Bioprodukte von Demeter, Naturkosmetik, Schule ohne Leistungsdruck und Homöopathie: Die Lehre von Rudolf Steiner ist in der Gesellschaft in den Bereichen Pädagogik, Nahrungsmittel und der Medizin weit verbreitet. In dieser Folge geht es um den Teilbereich Anthroposophie in Unternehmen, wie auch dem Biolandbau. Warum pflegen Demeter, Weleda und Co. ihre Pflanzen nach Mondphasen, tanzen auch mal um Bäume und vergraben die bekannt gewordenen Kackhörnchen? Was steckt hinter der sogenannten biologisch-dynamischen Landwirtschaft und wie sind anthroposophische Unternehmen aufgebaut? Mit dem Journalist Oliver Rautenberg, auch bekannt als der Anthroblogger, spreche ich über die Folgen des Glaubens an alternative Wirkkräfte und der Anthroposophie als Nährboden für Wissenschaftsskepsis. Wie wägt man zwischen ökologischer Bodennutzung, hohem Tierwohl und einer Weltanschauung voller Esoterik und Okkultismus ab?
Gespräch mit Oliver Rautenberg:
Nachgefragt
- Anthroposophie
- Nachgefragt-Podcast 020 mit André Sebastiani über Anthroposophie und Waldorfpädagogik
- Buchempfehlung: Anthroposophie – Eine kurze Kritik von André Sebastiani
- André Sebastiani bei Twitter [Link]
- die Christengemeinschaft
- Oliver über anthroposophische Medizin
- Nachgefragt-Podcast 014 mit Christian Weymayr über evidenzbasierte Medizin
- Oliver über Rudolf Steiner
- Sammlung von Steiner Zitate
- Oliver über Demeter und anthroposophische Landwirtschaft
- Artikel von Oliver über Weleda [Link]
- Artikel von Oliver über anthroposophische Methoden in der Landwirtschaft [Link]
- Zitat von Steiner zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft [Link]
- Oliver über Waldorfschulen
- Oliver über die GLS-Bank [Link1, Link2]
- Artikel von Oliver über Alnatura und Co. [Link]
- Goetheanismus
- Akasha-Chronik
- Oliver über das Unternehmen Sonett [Link]
- Nachgefragt-Podcast 038 mit Ulrike Schiesser über Sekten
- Soziale Dreigliederung
- Tweet der GLS-Bank zur Distanzierung von Rudolf Steiner [Link]
- Biologisch-dynamische Landwirtschaft
- Tweet zum Zitat von Alexander Gerber über seine Bewegung [Link]
- Artikel über Kritik an Demeter (Abwägung) [Link]
- Artikel von Oliver über Demeter und dem Traum von einer Welt voll von gegenseitigem Vertrauen, aber ohne Kontrolle und Forschung [Link]
- Liste Bioverbaende
- Nachgefragt-Podcast 046 mit Petra Schling über Heilpflanzen
- Artikel von Oliver über die Verbreitung von Esoterik in den Bioverbänden [Link]
- Ecovin
- Gaea
- Verschiedene Artikel von Oliver zum Thema Maskenpflicht und Corona an Waldorfschulen [Link1, Link2, Link3, Link4]
- Beitrag in der Zeit über Waldorfschulen, Coronaimpfungen und Masken [Link]
- Bericht vom NDR über Waldorf und die Coronakrise [Link]
- Artikel von Oliver über falsche Maskenatteste und Waldorfschulen [Link]
- Artikel von Oliver über die Corona-Protestparteien und der Anthroposophie [Link]
- Artikel von Oliver über die Verbindung von Alternativmedizin und der extremen Rechten [Link]
Shownotes zur Sendung
Es ist nicht ungewöhnlich, dass MusikerInnen Aufmerksamkeit durch Provokation erlangen wollen. Gerade im Metal gehörten Satanismus, Okkultismus und Gewaltbildnisse auf Plattencovern oder der Bühne dazu. Heute schocken Musiker aber immer wieder mit unwissenschaftlichen Aussagen. Wurden im Metal Feindbilder wie Kirche, Staat und die konservative Lebensweise durch Big Farma, das Establishment und die Rothschilds ersetzt? Bietet die Metal-Szene einen besonders fruchtbaren Boden für krude Verschwörungserzählungen oder handelt es sich um tragische Einzelfälle? Im Crossover mit dem Podcast „Blech von Metal1“ diskutiere ich mit Martina John und Justus Ledig, welchen Mustern diese Aussagen folgen und warum vielleicht insbesondere MusikerInnen anfällig sein könnten für Verschwörungsmythen. Wie weit ist der Weg dann noch zu antidemokratischen Positionen und Antisemitismus? Wann werden Verschwörungsmythen gefährlich und darf man die Musik von Dave Mustaine, Jon Schaffer & Co überhaupt noch hören?
Crossover mit Martina John und Justus Ledig vom Blech – Podcast
Nachgeblecht
Shownotes zur Sendung
Religionen mit heiligen Schriften sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft, doch wie sind eigentlich Bibel, Tora und der Koran entstanden? Was weiß die Wissenschaft über den sogenannten Prozess der Kanonisierung in den Religionen und wie wird die Rolle der heiligen Schrift bewertet? Und dann ist da ja noch der Punkt der Auslegung der Bibel. Mit dem Religionswissenschaftler Michael Blume spreche ich in dieser Folge darüber, wie die Exegese der heiligen Schrift funktioniert und welche Rolle die Wissenschaft dabei spielt. Wie entsteht religiöser Fundamentalismus beim Auslegen einer heiligen Schrift?
In dieser Folge zu Gast:
Michael Blume
- Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg [Link]
- Bei Wikipedia
- Wissenschaftsblog bei Spektrum [Link]
- Bücher:
- Podcast Verschwörungsfragen [Link]
- Nachgefragt-Podcast 035 mit Michael über Antisemitismus
- Nachgefragt-Podcast 040 mit Michael über Esoterik und Religion
Show Notes:
Shownotes zur Sendung
Der Glaube an Verschwörungserzählungen, esoterischen Konzepten und antiwissenschaftlichen Theorien ist längst kein Randphänomen mehr, sondern weit verbreitet. Doch wie geht man damit um, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte zweifelhafte Informationen verbreiten? Wie soll man reagieren, wenn man in den verschiedensten Situationen mit Fake News konfrontiert wird? Antworten und einen Streit riskieren? Nicht weiter darauf eingehen oder versuchen offensiv mit Argumenten zu überzeugen? Mit der Psychologin Ulrike Schiesser und dem Physiker Holm Hümmler spreche ich darüber, wie man mit Verschwörungsgläubigen und Fanatikern diskutieren kann. Wie kann man sein Gegenüber zum Umdenken anregen und was macht eine gute Diskussionskultur aus? Wann lohnt sich eine Diskussion, wann aber sollte man diese lieber sein lassen?
In dieser Folge zu Gast:
Ulrike Schiesser
Holm Hümmler
- Relativer Quantenquark – Esoterik, Verschwörungstheorie und Spekulatives unter dem Mäntelchen der Physik
- In der GWUP [Link]
- Bücher:
- Bei Wikipadia [Link]
- Vortrag auf der Skepkon über „Rechte Esoterik im Internet“
Show Notes:
- Buchempfehlung: Fakt und Vorurteil – Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen von Ulrike und Holm
- Nachgefragt-Podcast 38 mit Ulrike über Sekten
- Nachgefragt-Podcast 27 mit Holm über Braune Esoterik
- Nachgefragt-Podcast 07 Nachgefragt-Podcast 007 mit Holm über Quantenmechanik in der Esoterik
- Susan Blackmore
- Susans Blackmores Homepage [Link]
- Stephanie Wittschiers Geschichte [Link]
- Stephanie Wittschier im Interview [Link]
- Gesetz der Anziehung
- Jessica Schabs Homepage [Link]
- Martin Moders Homepage [Link]
- Nachgefragt-Podcast 19 mit Martin Moder über Gentechnik
- Florian Aigners Homepage [Link]
- Nachgefragt-Podcast 29 mit Florian Aigner über Atomkraft
- Science Busters
- Nachgefragt-Podcast 32 mit Florian Freistetter von den Science Busters über Asteroiden
- Lange Nacht der Forschung [Link]
- Science Slam
- Goldenes Brett vorm Kopf [Link]
- Der goldene Aluhut [Link]
Shownotes zur Sendung
Nahrungsergänzungsmittel versprechen mit Hilfe von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen allerhand Positives. Sie sollen den Stoffwechsel in Schwung bringen, das Immunsystem stärken, Müdigkeit vertreiben und einige implizieren sogar eine Linderung bei Krebs. In der Werbung wird uns eingeredet, dass wir alle unsere Ernährung mit diesen Mittelchen ergänzen müssen, um gesund durchs Leben zu kommen. Doch was ist da dran? Mit der Pharmazeutin und Medizinjournalistin Iris Hinneburg spreche ich über die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln und, ob sie halten können, was sie versprechen. Wir analysieren unseriöse Werbung und wie die erlaubten Health Claims von den mehr oder weniger direkten Versprechen auf der Packung oder Plakaten abweichen können.
Gespräch mit Iris Hinneburg
Nachgefragt
-
- Zeitschrift Gute Pillen – Schlechte Pillen
- Online-Magazin Plan G bei Riffreporter
- Nahrungsergänzungsmittel
- Artikel über den Unterschied zwischen Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und ergänzenden bilanzierten Diäten [Link]
- Schwangerschaft und Folsäure [Link]
- Rachitis
- Nachgefragt-Podcast 046 mit Petra Schling über Heilpflanzen
- Zu pflanzlichen Bestandteilen in Nahrungsergänzungsmitteln (kostenpflichtig) [Link]
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit [Link]
- Übersicht vom BVL über Nahrungsergänzungsmittel [Link]
- Anzeigepflicht und Prüfung des BVL [Link]
- Rechtliche Hintergründe zu Nahrungsergänzungsmitteln [Link1, Link2]
- Rechtliche Hintergründe zu Health Claims [Link1, Link2]
- Rechtliche Hintergründe zu ergänzenden bilanzierten Diäten [Link]
- Artikel bei Riffreporter zu Angaben auf Lebensmitteln [Link]
- Verbraucherzentrale Online-Portal zum Melden von Online-Werbung für Gesundheitsprodukte [Link]
- Portal der Verbraucherzentrale speziell zu Nahrungsergänzungsmitteln [Link]
- Beitrag der Verbraucherzentrale mit grundlegenden Hinweisen zu Health Claims [Link]
- Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit [EFSA]
- EFSA-Datenbank mit zugelassenen und abgelehnten Health Claims. (Dort wird auch zu den wissenschaftlichen Gründen verlinkt, also auf welchen Überlegungen und Daten die Genehmigung oder Ablehnung eines Health Claims beruht.) [Link]
- Ein Beitrag der Verbraucherzentrale zu Tricks von Herstellern, die Grenzen der Health Claims geschickt ausnutzen [Link]
- Die Verbraucherzentrale hat 2014 eine Stichprobe von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln überprüft und dabei zahlreiche Verstöße gegen die Regelungen zu Health Claims festgestellt [Link]
- Datenbank Gepanschtes (Nahrungsergänzungsmittel mit illegalen Wirkstoffen) [Link]
- Interview zu gefährlichen Gesundheitsinformationen und Produkten im Zusammenhang mit dem Coronavirus [Link]
- Artikel über die Immunsuppe [Link]
Shownotes zur Sendung
Querdenker, Impfgegner, Verschwörungsgläubige und Coronaleugner, sind im Laufe des Jahres lauter und sichtbarer geworden. So wird immer deutlicher, dass nicht nur die Coronapandemie eine Belastungsprobe für uns alle darstellt, sondern auch, dass bestimmte Gruppen den Boden der wissenschaftlichen Fakten verlassen haben und ein großes Problem für die Gesellschaft darstellen. Doch was passiert, wenn diese Leute auf Familienfeiern und Treffen mit Freunden zu Weihnachten auftauchen? Was tun, wenn unwissenschaftliche Theorien ausgepackt werden? Zusammen mit den Physikern Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von dem wissenschaftlichen Podcast „Methodisch inkorrekt“, blicke ich zurück auf das zweite Corona Jahr und was die Pandemie mit uns gemacht hat. So lasse ich das Jahr 2021 auf diesem Kanal ausklingen mit einem Weihnachtsspezial und einer interessanten Diskussion über Wissenschaftskommunikation, die Rolle der Medien und dem Wert wissenschaftlicher Arbeit für die Gesellschaft. In diesem Sinne wünsche ich allen Zuhörer*innen trotz der schwierigen Zeit ein fröhliches und ruhiges Weihnachtsfest.
Weihnachtsplausch mit Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl
Shownotes und Ergänzungen zur Diskussion:
- Nachgefragt-Podcast 008 mit Nicolas Wöhrl über Forschung und wissenschaftliche Arbeit
- Nachgefragt-Podcast 018 mit Norbert Aust über Studien
- Nachgefragt-Podcast 006 mit Nikil Mukerji über Pseudowissenschaften und wie man diese erkennt
- Nachgefragt-Podcast 042 mit Stefan Thesing über Forschung in den Geisteswissenschaften
- Nebelhorn-Podcast der Scientists for Future Hamburg über Wissenschaftskommunikation und wie man Quellen bewerten kann
- Aufklärung zur Homöopathie beim Informationsnetzwerk Homöopathie
- Kurzgesagt – In a Nutshell: Videos zu wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen
- Interview mit Joshua Kimmich über seine Entscheidung sich doch gegen Corona impfen zu lassen [Link]
- Nachgefragt-Podcast bei Instagram: @nachgefragt_podcast
- Post von mir mit Kritik zu #ImpftEuchInsKnie[Link]
- Spike-Protein
- Nachgefragt-Podcast 047 mit Pia Lamberty über die Psychologie von Verschwörungsgläubigen
- Eine Umfrage von Ungeimpften durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa ergibt [Link]:
„Laut der Befragung, die zwischen Ende September und Mitte Oktober durchgeführt wurde, können die Ungeimpften auch kaum noch umgestimmt werden. 89 Prozent der Befragten gaben beispielsweise an, es habe keinerlei Einfluss auf die eigene Impfbereitschaft, wenn die Intensivstationen erneut an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.“
- Statistik der GWUP zum Thema „Wie entwickelt sich Aberglaube?“ [Link]
„35 Prozent der Befragten halten Alternativmedizin für einen unverzichtbaren Teil der gesundheitlichen Versorgung. Bei der letzten, vorherigen Umfrage (2001) seien es noch 76 Prozent gewesen.“ Sehr erfreulich 🙂
- Compact-Magazin
- Minkorrekt! 204 über die weihnachtliche Lüge
- Paper über die Reaktion von Kindern wenn sie feststellen, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt von Carl Anderson und Norman Prentice (1994)
Shownotes zur Sendung