Klimakrise, Corona-Pandemie und kriegerische Konflikte, die Welt steht vor vielen Problemen und die Politikerinnen und Politiker sind gefragt für die Gesellschaft gute Entscheidungen zu treffen. Die Forschung kann dabei mithilfe der wissenschaftlichen Methode sinnvolle Maßnahmen ermitteln und liefert wichtige Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit. Leider wird oftmals den Erkenntnissen nicht gefolgt, warum ist das so?
Mit den Wissenschaftlerinnen und Autorinnen des Buchs „Weltrettung braucht Wissenschaft“ Franca Parianen und Sarah Hiltner diskutiere ich über die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesellschaft helfen können und warum sich die Politik trotzdem oft schwer tut diesen zu folgen.
In dieser Folge zu Gast:
Franca Parianen
Sarah Hiltner
Interviews zum Buch Weltrettung braucht Wissenschaft (bisher veröffentlicht, weitere folgen):
- Nachgefragt 63 mit David Spencer über Ökolandwirtschaft und Gentechnik
- Nachgefragt 64 mit Maria-Elena Vorrath über Kohlenstoff und die Klimakrise
Shownotes:
- Nachgefragt 21 mit Sarah über Gendermedizin
- Fat-Tail-Distribution
- Artikel über die Lanz-Sendung Mai 2023 mit dem AfD-Politiker der nach einem Faktencheck folgendermaßen reagierte: „Mit welchen Methoden arbeiten Sie hier?“ Lanz antwortete: „Recherche.“ [Link]
- Video über das Grundwasser in der Lüneburger Heide [Link]
- Nachgefragt 19 mit Martin Moder über CRISPR
- Artikel über das Tempolimit und die Bilanz dieser Maßnahme in den Niederlanden [Link1, Link2]
- Google-Ergebnis „Fehlinformationen pasteurisierte Milch“ 😉
- Faktencheck Boris Johnson beim Volksverpetzer [Link]
- Artikel zum Thema Schulbeginn [Link]
- Bertrand Russell
- Das Zitat von Russell [Link]
Shownotes zur Sendung
Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken?
Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen?
Gespräch mit Maria-Elena Vorrath
Shownotes:
Shownotes zur Sendung
Die moderne Landwirtschaft ist für rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, durch Überdüngung werden zu große Mengen Stickstoff ins Erdsystem gebracht und Massentierhaltung bedeutet unwürdige Zustände für unsere Nutztiere. Diese und viele weitere Gründe zeigen, warum es sich lohnt die Landwirtschaft zu revolutionieren und über Alternativen nachzudenken. Ökolandwirtschaft und Bioprodukte versprechen durch höhere Nachhaltigkeit Umwelt und Tiere besser zu schützen. Jedoch haben diese Methoden einen Preis: Erträge sinken und es wird mehr Fläche benötigt. Mit dem Biologen, Autoren und Science Slammer David Spencer spreche ich über nachhaltige Methoden, wie es mithilfe der Gentechnik gelingen kann Nachteile auszugleichen und die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Welche Konzepte sind vielversprechend und was muss revolutioniert werden auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft?
Gespräch mit David Spencer
Shownotes:
- Genom
- Gen
- Genetischer Code
- Sojabohne
- Asiatischer-Sojabohnenrost
- Resistenzzüchtung
- Statistik über Unterernährung [Link]
- Über die Nutzung der verschiedenen Pflanzen und wie viele essbare Pflanzen die Menschheit nicht nutzt [Link]
- Monokultur
- Fruchtfolge
- Intercropping
- Integrierter Landbau
- Mutation
- Mutagenese
- Gründüngung
- Nachgefragt 62 mit Anne Preger über Stickstoff und Überdüngung
- Über Lebensmittelverschwendung und wie viel in Deutschland im Schnitt im Müll landet [Link]
- Methoden der Gentechnik [Link]
- Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats [CRISPR]
- Paper über präzise Genomeditierung mithilfe von CRISPR M. Jinek et. al. (2012)
- Beispiele für Pflanzenzucht um den negativen Einfluss des Klimawandels zu mindern:
- Reis, der mit Überschwemmungen klarkommt: Paper Xu et. al (2006)
- Weizen, der mit einer steigenden Jahresdurchschnittstemperatur zurechtkommt: Paper González et. al. (2019)
- Tomaten mit größeren Früchten und mehr Nährstoffen: Paper A. Zsögön et. al. (2018)
- Gentechnik und Regulierung [Link]
- EU-Gesetzgebung zu Genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel [Link1, Link2]
- Vergleich zur Gentechnikregulierung in Europa und dem Rest der Welt [Link]
- Nachgefragt 19 mit Martin Moder über Gentechnik
- Anthroposophische Landwirtschaft
- Nachgefragt 53 mit Oliver Rautenberg ua. über anthroposophische Landwirtschaft
- Artikel über den unbestreitbaren Konsens, dass Gentechnologie unbedenklich ist [Link1, Link2]
- Übersichtsartikel über die Annahme, dass Pflanzen durch Gentechnik gefährlicher werden. Das ist nicht der Fall. [Link]
- Übersichtsartikel über die Annahme, dass gentechnisch Veränderte Pflanzen die Umwelt gefährden. Dies ist nicht der Fall. [Link]
- Über die Studien zu negativen Auswirkungen des Verzehrs von gentechnisch Veränderten Lebensmitteln. Alle wurden nie rezipiert oder zurückgezogen. [Link]
- Übersichtsartikel über die Sicherheitsstandards zur Bewertung von gentechnisch veränderter Pflanzen. [Link]
- Paper über die Auswirkungen von GMs auf die Biodiversität J. Carpenter (2011)
- Ökologische Landwirtschaft
- Nichtwendende-Bodenbearbeitung
- Biologischer Pflanzenschutz
- Kupfer in der Ökolandwirtschaft [Link]
- Artikel bei Quarks über die Nutzung von Pflanzenschutz im Biolandbau [Link]
- Regulierung Gentechnik in Kanada [Link]
- Länderübersicht über die Regulierung von genom-editierten Pflanzen (ua. in England und vielen anderen Ländern sind neue Züchtungsverfahren keine Gentechnik mehr.) [Link]
- Übersichtsartikel über die Gesetzesreform der EU-Kommission [Link]
- Artikel über die Entscheidung des Europäische Gerichtshof (EuGH) im Juli 2018, dass genom-edierte Pflanzen genau so einzustufen sind wie gentechnisch veränderte Pflanzen auf Basis des wissenschaftlich längst überholten Gentechnik-Gesetzes. [Link]
- Golden Rice [Link1, Link2]
- Artikel über die erste Ernste des Golden Rice [Link]
- Biologe Martin Moder über Gentechnik in den Medien [Link]
- Biologe Martin Moder über Greenpeace und Gentechnik [Link]
- Interview mit David über Bananen [Link]
- Artikel bei Quarks über den Pilzbefall von Bananen [Link]
- Buchtipp:
Shownotes zur Sendung
Der Mensch greift seit vielen Jahrzenten in das Erdsystem ein, nimmt damit starken Einfluss Natur und Ökosysteme. So verschmutzt und überdüngt die Menschheit den Planeten mit Stickstoffverbindungen wie Nitrat, Stickoxiden, Ammoniak und Lachgas um Erträge zu steigern, Strengstoff herzustellen und Verbrennungsmotoren zu nutzen.
In dieser Folge erklärt die Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Geoökologin Anne Preger, welche Folgen die globale Überdosis an Stickstoffverbindungen für die Artenvielfalt, die Luftqualität, Gewässer und das Klima mit sich bringt. Warum gehört Stickstoff zu einer der größten Umweltbedrohungen unserer Erde und wie können wir die Ökosysteme schützen, die menschliche Gesundheit verbessern und die Landwirtschaft umbauen, ohne die Ernährung der Menschheit zu gefährden?
Gespräch mit Anne Preger
Hörtipp: Neuer Podcast mit Anne (ab dem 9. Juni. 2023 bei Deutschlandfunk Nova verfügbar): Update Erde
Shownotes:
Shownotes zur Sendung
Die Terrormiliz IS (Islamischer Staat) hat Schrecken und Leid verbreitet. Dabei hat es die Gruppe der Jesiden besonders hart getroffen, da der IS dieses Volk komplett auslöschen will. Vor kurzem hat der Bundestag diese Verbrechen gegen die Jesiden als Genozid eingestuft. Was ist um 2014 genau passiert und warum wurden die Jesiden vom IS verfolgt? Zusammen mit dem Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragten Michael Blume analysieren wir die Hintergründe: Warum ziehen insbesondere die Jesiden so viel Hass auf sich? Wir beleuchten aber auch den Glauben und die Lebensweise der Jesiden selbst, welches Frauenbild ist vorherrschend, wie sieht es mit sogenannten Ehrenmorden aus und gelingt den Jesiden den Sprung in die Moderne?
Gespräch mit Michael Blume
- Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg [Link]
- Bei Wikipedia
- Wissenschaftsblog bei Spektrum [Link]
- Bücher:
- Podcast Verschwörungsfragen [Link]
- Einführungsvortrag zum Thema Medienethik [Link]
- Video über die Rettung der Jesiden [Link]
Weitere Folgen mit Michael als Gast im Nachgefragt-Podcast:
- Nachgefragt 35 über Antisemitismus und Verschwörungsmythen
- Nachgefragt 40 über Esoterik und Religion
- Nachgefragt 51 über Exegese und Religionswissenschaft
Musiktipp von Michael: Deutsch-Kurdische Musik von Rahi [Link]
Shownotes:
Shownotes zur Sendung
Rund 9000 Menschen stehen derzeit auf der Transplantationsliste und warten auf ein lebensrettendes Organ. 2021 sind davon rund 800 Menschen verstorben, weil kein Organ für sie gefunden wurde. Mein Gast in dieser Folge hatte Glück und hat vor einigen Jahren ein Spenderherz bekommen. Nicolas Müller erzählt mir seine Geschichte als Organempfänger und wie sich das Leben mit einem Spenderherz gestaltet. Dabei gucken wir uns den Ablauf einer Organspende aus Empfänger,- Spender- und Angehörigensicht an. Wie trifft man eine Entscheidung darüber, ob man seine Organe spenden will und welche Voraussetzungen gibt es? Welche Gründe gibt es, sich für oder gegen eine Organspende zu entscheiden? Außerdem analysieren wir die aktuelle Situation in Deutschland und Europa. Wieso müssen so viele Menschen auf ein Organ warten und versterben sogar? Was muss sich ändern, um die Situation für Menschen zu verbessern, die auf ein Spender:innenorgan angewiesen sind?
Gespräch mit Nicolas Müller
Interview von Lydia Benecke mit Nicolas
Shownotes:
- Organspende-Info
- Organspende
- Hirntod [Link1, Link2]
- Hier bekommt man den Organspendeausweis
- Mostmortale Organspende
- Voraussetzungen
- Ablauf
- Pro-und-Contra/ auf Organspende-Info.de
- Organspende in Spanien
- Statistiken zur Organspende in Deutschland und Europa[Link]
- Gründe für die hohen Zahlen in Spanien [Link]
- Gesetzeslage
- Infomaterial vom Bundesministerium für Gesundheit [Link]
- FAQ vom Bundesministerium für Gesundheit [Link]
- Ehemaliger Gesundheitsminister Spahn zur Widerspruchslösung [Link]
- Gesetzentwurf zur Widerspruchslösung [Link]
- Artikel zu den Reformvorstellungen vom jetzigen Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit dem Ziel die Widerspruchslösung einzuführen [Link]
- Deutsche Stiftung Organtransplantation [DSO] die bundesweite Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende
- Statistiken zur Organspende im Jahresbericht der DSO [Link]
- Gründe für die Ablehnung der Organspende durch die Angehörigen (von der DSO erhoben) [Link]
- Gründe für die Zustimmung der Organspende durch die Angehörigen (von der DSO erhoben) [Link]
- Zahlen vom DSO zum Rückgang der Spenderzahlen [Link]
- Artikel über den Rückgang der Spendebereitschaft aus Sicht der DSO [Link]
- Artikel über die möglichen Gründe für den Rückgang der Spendebereitschaft [Link]
- Artikel Mythencheck und Aufklärung [Link]
- Weiterer Artikel über Irrtürmer [Link]
- Organspendeskandale in Deutschland im Zeitraum von 2009–2016 [Link]
- Transplantationsgesetz
- Über die Skandale 2012/2013 [Link]
- Artikel über den Auslöser der Skandalberichterstattung, welche Konsequenzen es gab und was sich seit 2012 getan hat [Link]
- Artikel über die Skandale als Ursache für Spenderrückgang [Link]
- Organhandel
- Ausarbeitung des Bundestages zum Thema Organhandel [Link]
Shownotes zur Sendung