Plastikmüll ist ein globales Problem und gehört zu den drängendsten Umweltthemen. Aber nicht nur der große Plastikmüll stellt ein Problem dar. Sogenanntes Mikro- und Nanoplastik verbreitet sich zunehmend in alle Ecken dieser Welt. Diese Partikel wurden bereits in den verschiedensten Lebewesen nachgewiesen und auch wir Menschen nehmen kontinuierlich Mikroplastik über die Atmung, Haut und Nahrung auf. Die Folgen für die menschliche Gesundheit untersucht die Biomedizinerin Ann-Kathrin Vlacil und berichtet mir in dieser Folge vom aktuellen Stand der Forschung. Wo wurde bereits Mikroplastik in Umwelt und Lebewesen nachgewiesen, was passiert mit den Partikeln im menschlichen Körper und was ist nötig, um dieses Problem einzudämmen?
Gespräch mit Ann-Kathrin Vlacil
Shownotes:
- Übersichtspaper über die bisherigen Erkenntnisse über die Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik auf die menschliche Gesundheit von Karsten Grote, Fabian Brüstle und Ann-Kathrin Vlacil (2023)
- Erkenntnisse nach Aufnahmewege (Atmung, Haut und über die Nahrung)
- Auswirkungen im menschlichen Körper
- Auswirkungen auf Immunzellen
- Erkenntnisse über das Überschreiten von biologischen Barrieren wie zum Beispiel die Hirn-Blutschranke
- Paper über den Zusammenhang zwischen MP und Gefäßentzündungen von Ann-Kathrin Vlacil et al. (2021)
- Pressemitteilung der Uni Marburg zu dem Paper von Ann-Kathrin
- Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Text über MP und Reifenabrieb vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik [Frauenhofer UMSICHT]
- Glossar zum Thema Reifenabrieb des Frauenhofer UMSICHT [Link]
- Artikel im Spektrum über den Zusammenhang zwischen MP und Wolkenbildung
- Das Umweltbundesamt über Feinstaub [Link]
- Untersuchungsbericht des Umweltbundesamts über den Verbleib von Kunststoffabfälle in der Umwelt
- Paper über die Belastung von MP der Nahrungsmittel und Getränke von C. Pironti et al. (2021)
- Paper über die Aufnahme von MP über Nahrung und Getränke der Menschen von M. Jin et al. (2021)
- Cronische Lungenerkennung [COPD]
- Paper über MP und das Überschreiten der Blut-Hirnschranke bei Mäusen von S. Shan et al. (2022)
- Paper über den Nachweis von MP im menschlichen Blut von H. Leslie et al. (2022)
- Paper über den Nachweis von MP in der menschlichen Plazenta L. Zhu et al. (2023)
- Paper über MP in der Leber von W. Cheng et al. (2023)
- Untersuchung über Atemwegserkrankungen bei Arbeiter:innen mit synthetischen Stoffen in der Textilindustrie
- Untersuchung über das Krebsrisiko bei Arbeiter:innen in der Textilindustrie
- Daphnien
- Paper über MP und die Folgen für die Daphnien von S. Mondellini et al. (2022)
- Artikel über die Ergebnisse der Forschung an Daphnien
- Statistik über Kunststoffabfälle in Deutschland [Link]
- Abfallverbringungsverordnung
- Seite der Initiative Wasser 3.0 [Link]
- Über die Technologien von Wasser 3.0 zur Beseitigung von Mikroplastik [Link]
- Wissenschaftliche Grundlagen von Wasser 3.0 [Link]
Shownotes zur Sendung
Können wir aus der Geschichte lernen? In Zeiten von aufstrebenden rechten Tendenzen, steigender Diskriminierung und dem Hinterfragen des demokratischen Systems, stellt sich diese Frage auch in Deutschland immer wieder. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wozu Menschen fähig sind. Ist es möglich historische Zusammenhänge und Entwicklungen zu verstehen, um daraus gesellschaftliches Handeln und politische Entscheidungen abzuleiten? Mit dem Historiker, Autoren und Science Slammer Christian Krumm spreche ich, wie bestimmte Geschichtsauffassungen entstehen und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Wie können wir mithilfe der Vergangenheit die Gegenwart und Zukunft besser gestalten?
In dieser Folge zu Gast:
Christian Krumm
Shownotes:
Shownotes zur Sendung
Klimakrise, Corona-Pandemie und kriegerische Konflikte, die Welt steht vor vielen Problemen und die Politikerinnen und Politiker sind gefragt für die Gesellschaft gute Entscheidungen zu treffen. Die Forschung kann dabei mithilfe der wissenschaftlichen Methode sinnvolle Maßnahmen ermitteln und liefert wichtige Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit. Leider wird oftmals den Erkenntnissen nicht gefolgt, warum ist das so?
Mit den Wissenschaftlerinnen und Autorinnen des Buchs „Weltrettung braucht Wissenschaft“ Franca Parianen und Sarah Hiltner diskutiere ich über die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesellschaft helfen können und warum sich die Politik trotzdem oft schwer tut diesen zu folgen.
In dieser Folge zu Gast:
Franca Parianen
Sarah Hiltner
Interviews zum Buch Weltrettung braucht Wissenschaft (bisher veröffentlicht, weitere folgen):
- Nachgefragt 63 mit David Spencer über Ökolandwirtschaft und Gentechnik
- Nachgefragt 64 mit Maria-Elena Vorrath über Kohlenstoff und die Klimakrise
Shownotes:
- Nachgefragt 21 mit Sarah über Gendermedizin
- Fat-Tail-Distribution
- Artikel über die Lanz-Sendung Mai 2023 mit dem AfD-Politiker der nach einem Faktencheck folgendermaßen reagierte: „Mit welchen Methoden arbeiten Sie hier?“ Lanz antwortete: „Recherche.“ [Link]
- Video über das Grundwasser in der Lüneburger Heide [Link]
- Nachgefragt 19 mit Martin Moder über CRISPR
- Artikel über das Tempolimit und die Bilanz dieser Maßnahme in den Niederlanden [Link1, Link2]
- Google-Ergebnis „Fehlinformationen pasteurisierte Milch“ 😉
- Faktencheck Boris Johnson beim Volksverpetzer [Link]
- Artikel zum Thema Schulbeginn [Link]
- Bertrand Russell
- Das Zitat von Russell [Link]
Shownotes zur Sendung
Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken?
Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen?
Gespräch mit Maria-Elena Vorrath
Shownotes:
Shownotes zur Sendung
Die moderne Landwirtschaft ist für rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, durch Überdüngung werden zu große Mengen Stickstoff ins Erdsystem gebracht und Massentierhaltung bedeutet unwürdige Zustände für unsere Nutztiere. Diese und viele weitere Gründe zeigen, warum es sich lohnt die Landwirtschaft zu revolutionieren und über Alternativen nachzudenken. Ökolandwirtschaft und Bioprodukte versprechen durch höhere Nachhaltigkeit Umwelt und Tiere besser zu schützen. Jedoch haben diese Methoden einen Preis: Erträge sinken und es wird mehr Fläche benötigt. Mit dem Biologen, Autoren und Science Slammer David Spencer spreche ich über nachhaltige Methoden, wie es mithilfe der Gentechnik gelingen kann Nachteile auszugleichen und die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Welche Konzepte sind vielversprechend und was muss revolutioniert werden auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft?
Gespräch mit David Spencer
Shownotes:
- Genom
- Gen
- Genetischer Code
- Sojabohne
- Asiatischer-Sojabohnenrost
- Resistenzzüchtung
- Statistik über Unterernährung [Link]
- Über die Nutzung der verschiedenen Pflanzen und wie viele essbare Pflanzen die Menschheit nicht nutzt [Link]
- Monokultur
- Fruchtfolge
- Intercropping
- Integrierter Landbau
- Mutation
- Mutagenese
- Gründüngung
- Nachgefragt 62 mit Anne Preger über Stickstoff und Überdüngung
- Über Lebensmittelverschwendung und wie viel in Deutschland im Schnitt im Müll landet [Link]
- Methoden der Gentechnik [Link]
- Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats [CRISPR]
- Paper über präzise Genomeditierung mithilfe von CRISPR M. Jinek et. al. (2012)
- Beispiele für Pflanzenzucht um den negativen Einfluss des Klimawandels zu mindern:
- Reis, der mit Überschwemmungen klarkommt: Paper Xu et. al (2006)
- Weizen, der mit einer steigenden Jahresdurchschnittstemperatur zurechtkommt: Paper González et. al. (2019)
- Tomaten mit größeren Früchten und mehr Nährstoffen: Paper A. Zsögön et. al. (2018)
- Gentechnik und Regulierung [Link]
- EU-Gesetzgebung zu Genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel [Link1, Link2]
- Vergleich zur Gentechnikregulierung in Europa und dem Rest der Welt [Link]
- Nachgefragt 19 mit Martin Moder über Gentechnik
- Anthroposophische Landwirtschaft
- Nachgefragt 53 mit Oliver Rautenberg ua. über anthroposophische Landwirtschaft
- Artikel über den unbestreitbaren Konsens, dass Gentechnologie unbedenklich ist [Link1, Link2]
- Übersichtsartikel über die Annahme, dass Pflanzen durch Gentechnik gefährlicher werden. Das ist nicht der Fall. [Link]
- Übersichtsartikel über die Annahme, dass gentechnisch Veränderte Pflanzen die Umwelt gefährden. Dies ist nicht der Fall. [Link]
- Über die Studien zu negativen Auswirkungen des Verzehrs von gentechnisch Veränderten Lebensmitteln. Alle wurden nie rezipiert oder zurückgezogen. [Link]
- Übersichtsartikel über die Sicherheitsstandards zur Bewertung von gentechnisch veränderter Pflanzen. [Link]
- Paper über die Auswirkungen von GMs auf die Biodiversität J. Carpenter (2011)
- Ökologische Landwirtschaft
- Nichtwendende-Bodenbearbeitung
- Biologischer Pflanzenschutz
- Kupfer in der Ökolandwirtschaft [Link]
- Artikel bei Quarks über die Nutzung von Pflanzenschutz im Biolandbau [Link]
- Regulierung Gentechnik in Kanada [Link]
- Länderübersicht über die Regulierung von genom-editierten Pflanzen (ua. in England und vielen anderen Ländern sind neue Züchtungsverfahren keine Gentechnik mehr.) [Link]
- Übersichtsartikel über die Gesetzesreform der EU-Kommission [Link]
- Artikel über die Entscheidung des Europäische Gerichtshof (EuGH) im Juli 2018, dass genom-edierte Pflanzen genau so einzustufen sind wie gentechnisch veränderte Pflanzen auf Basis des wissenschaftlich längst überholten Gentechnik-Gesetzes. [Link]
- Golden Rice [Link1, Link2]
- Artikel über die erste Ernste des Golden Rice [Link]
- Biologe Martin Moder über Gentechnik in den Medien [Link]
- Biologe Martin Moder über Greenpeace und Gentechnik [Link]
- Interview mit David über Bananen [Link]
- Artikel bei Quarks über den Pilzbefall von Bananen [Link]
- Buchtipp:
Shownotes zur Sendung
Der Mensch greift seit vielen Jahrzenten in das Erdsystem ein, nimmt damit starken Einfluss Natur und Ökosysteme. So verschmutzt und überdüngt die Menschheit den Planeten mit Stickstoffverbindungen wie Nitrat, Stickoxiden, Ammoniak und Lachgas um Erträge zu steigern, Strengstoff herzustellen und Verbrennungsmotoren zu nutzen.
In dieser Folge erklärt die Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Geoökologin Anne Preger, welche Folgen die globale Überdosis an Stickstoffverbindungen für die Artenvielfalt, die Luftqualität, Gewässer und das Klima mit sich bringt. Warum gehört Stickstoff zu einer der größten Umweltbedrohungen unserer Erde und wie können wir die Ökosysteme schützen, die menschliche Gesundheit verbessern und die Landwirtschaft umbauen, ohne die Ernährung der Menschheit zu gefährden?
Gespräch mit Anne Preger
Hörtipp: Neuer Podcast mit Anne (ab dem 9. Juni. 2023 bei Deutschlandfunk Nova verfügbar): Update Erde
Shownotes:
Shownotes zur Sendung