In den folgenden Episoden beschäftige ich mich mit den grundlegenden Fragen zum wissenschaftlichen Denken. Wie können Scheinargumente und unwissenschaftliche Thesen erkannt werden und was sind die grundlegenden Prinzipien der Gesellschaft, der Forschung und in der Politik?
Nr. | Titel | Gast |
---|---|---|
001 | Warum ist skeptisches Denken wichtig? | Caroline Snijders |
In der ersten Folge verschaffe ich mir mit Caro zusammen einen Überblick, über die wichtigen skeptischen Fragen. Wir behandeln die Frage, warum es überhaupt wichtig ist wissenschaftlich kritisch zu denken und wo Gefahren für die Gesellschaft liegen können. | ||
006 | Wie erkennt man Pseudowissenschaften? | Nikil Mukerji |
Mit Nikil Mukerji bespreche ich wie man mit Hilfe des „gesunden Menschenverstandes“ pseudowissenschaftliche Argumente entlarvt. | ||
008 | Wie funktioniert Forschung? | Nicolas Wöhrl |
Mit dem Podcaster und Physiker Nicolas Wöhrl spreche ich über den Wissenschaftsbetrieb und worauf es in der Forschung ankommt. | ||
014 | Was ist evidenzbasierte Medizin? | Christian Weymayr |
Mit dem Medizinjournalist und Autor Christian Weymayr spreche ich über die Methode der evidenzbasierten Medizin. | ||
018 | Woran erkennt man seriöse Studien? | Norbert Aust |
Der Ingenieur und Autor Norbert Aust erklärt mir worauf es bei einer guten Studie ankommt und wie die Datenerhebung in pseudowissenschaftlichen Studien zu bewerten ist. | ||
042 | Wie funktioniert Forschung in den Geisteswissenschaften? | Stefan Thesing |
Mit dem Diplom-Pädagogen und Professor für Soziale Arbeit Stefan Thesing spreche ich über wissenschaftliche Arbeit in den Geistes-und Sozialwissenschaften | ||
046 | Wie ticken Verschwoerungsglaeubige? | Pia Lamberty |
Mit der Buchautorin Pia Lamberty spreche ich über sozialpsychologischen Aspekte von Verschwörungsglauben. | ||
050 | Wie erreicht man Verschwörungsgläubige, Esoteriker und Wissenschaftsfeinde? | Ulrike Schiesser und Holm Hümmler |
Mit der Psychologin Ulrike Schiesser und dem Physiker Holm Hümmler spreche ich darüber, wie man mit Verschwörungsgläubigen und Fanatikern diskutieren kann. Wie kann man sein Gegenüber zum Umdenken anregen und was macht eine gute Diskussionskultur aus? | ||
051 | Wie funktioniert Exegese in den Religionswissenschaften? | Michael Blume |
Mit dem Religionswissenschaftler Michael Blume spreche ich darüber, wie die Exegese der heiligen Schrift funktioniert und welche Rolle die Wissenschaft dabei spielt. Wie entsteht religiöser Fundamentalismus beim Auslegen einer heiligen Schrift? | ||
056 | Ist die Mathematik mehr als ein Werkzeugkasten für die Wissenschaft? | Andreas Loos |
Mit dem Mathematiker, Data Scientist und Buchautor Andreas Loos spreche ich über die Mathematik, mathematische Forschung und die Rolle der Mathematik in den Wissenschaften | ||
065 | Warum hört die Politik nicht auf die Wissenschaft? | Franca Parianen und Sarah Hiltner |
Mit den Wissenschaftlerinnen Franca Parianen und Sarah Hiltner diskutiere ich über die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesellschaft helfen können und warum sich die Politik trotzdem oft schwer tut diesen zu folgen. | ||
066 | Wie können wir aus der Geschichtsforschung lernen? | Christian Krumm |
Können wir aus der Geschichte lernen? Mit dem Historiker Christian Krumm bespreche ich, wie wir es schaffen können, dass Vergangenes nicht wieder passiert. | ||
069 | Wie kann moderner Journalismus mit aktuellen Herausforderungen umgehen? | Kilian Trotier und Dennis Draber |
Mit dem Journalisten Kilian Trotier und Business Developer Dennis Draber von der Zeit werfe ich einen Blick auf den Journalismus in Zeiten von Internet, Social Media und Fake News. |