Pseudowissenschaften und wissenschaftliche Arbeit sind häufig gar nicht so leicht voneinander zu unterscheiden. Vor allem wenn Pseudowissenschaftler wissenschaftlich klingende Vokabeln benutzen und die Argumente auf den ersten Blick sehr ähnlich daher kommen, ist es nicht immer leicht die Bereiche voneinander abzugrenzen. In der sechsten Folge gibt uns Nikil Mukerji einen Werkzeugkasten an die Hand, mit dem man sich dem Thema nähern kann. Dabei erklärt er, wie man mit Hilfe des „gesunden Menschenverstandes“ pseudowissenschaftliche Argumente entlarvt.

 

noch-nicht-gefragt:

Nikil Mukerji:

Nikils Veröffentlichungen:
Buch:Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands
Artikel: Wie erkennt man Pseudowissenschaften?

Skepkon – Peudowissenschaften [Wiki] – Karl PopperFalsifizierung

 

Skeptics in the Pub Hamburg mit Florian Freistetter: „Wie viel Astronomie steckt in einem Glas Bier?“

15 August 2017, Centro Sociale (Sternstraße 2, 20357 Hamburg), Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt auf Spendenbasis

Weitere Infos: GWUPTwitterFacebook

 

nach-gehakt:

  1. Gibt es überhaupt eine These und ein Argument?

Bernd Harder auf der Esotherik-Messe – Sendung „Das ist die Frage“

  1. Gibt es Lücken in der Argumentation?

Deduktive ArgumenteInduktive Argumente

  1. Wird mit unglaubwürdigen Annahmen gearbeitet?
  2. Wird die Beweislast illegitim verschoben?

Sonnenfinsternis und die vorausgesagte gravitative Ablenkung des Lichts in der  allgemeinen Relativitätstheorie [Link] – Techniker Krankenkasse und der Beleg, dass Homöopathie nicht wirkt [Link]

  1. Sind die Aussagen und Begriffe klar?

Peer-ReviewAderlass

  1. Gibt es logische Schwachstellen?
  2. Werden sprachliche Tricks verwendet?

Schulmedizin – Trump und Haarspray [Link1, Link2 ]

  1. Wird die Diskussion in eine irrelevante Richtung gelenkt?
  2. Werden alle relevanten Gesichtspunkte hinreichend beachtet?

Anekdotische Evidenz – Tollwut Überlebende [Link1, Link2]

  1. Gibt es psychologische Manipulationsversuche?

Robert Cialdini [Wiki, 6 Principles of Influence] – Cognitive Miser

 

zusammen-gefasst

Barnum-EffektA-priori-WahrscheinlichkeitSignifikanztest – Satz von Bayes

 

nach-gebohrt: Definitorische Abgrenzung der Pseudowissenschaft?

FamilienähnlichkeitSETI-Projekt – Nikils Text über Abgrenzung Wissenschaft und Pseudowissenschaft

 

sterne-befragt

„Lautsprecher verstärken die Stimme, aber nicht die Argumente.“ Zitat von Hans Kasper

 

NGF006-Wie erkennt man Pseudowissenschaften?

6 Kommentare zu „NGF006-Wie erkennt man Pseudowissenschaften?

  • Juli 28, 2017 um 6:51 pm Uhr
    Permalink

    Die Umkehr der Beweislast ist beim Beispiel Homöopathie offensichtlich, aber das ist nicht immer so.
    Muss die Behauptung, dass unser Universum das einzige ist, belegt werden, oder muss man eine Multiversentheorie beweisen?
    Ein mit Sensus divinitatis ausgestatteter Gläubiger, der nur von Gläubigen umgeben ist, wir die „absurde“ Annahme, es gäbe gar keinen Gott, für beweispflichtig halten.

    Antworten
  • Juli 28, 2017 um 7:27 pm Uhr
    Permalink

    Nichts inhaltliches, eher technisch: Etwas anstrengend zu hören, die Stimmlautstärke schwankt teils ziemlich (Sätze und Worte, die zum Ende hin immer leiser werden). Das stört recht stark. Habt ihr da irgend einen Filter drüber gejagt?

    Antworten
    • Juli 30, 2017 um 7:16 pm Uhr
      Permalink

      Hallo Thorsten,
      ist mir auch aufgefallen und stört mich auch – danke für deinen Kommentar. Ich habe keinen Filter drüber gehaun, daher bin ich nicht sicher was da passiert ist. Ich hatte gehofft, dass auphonic das noch wegbekommt, wollte dann die Folge aber nicht wegschmeißen.
      Viele Grüße,
      Michi

      Antworten
  • August 15, 2017 um 9:35 pm Uhr
    Permalink

    Wenn man auf dem Rückweg vom Skeptics in the Pub im Podcatcher diese Folge präsentiert bekommt und bei der ersten Nennung des Namens realisiert, dass die Sprecherin diejenige ist, die eben die Veranstaltung organisiert und moderiert hat.

    Wenn mein Hirn ein wenig schneller gewesen wäre, hätte ich auch versucht Dir die Hand zu schütteln.

    Ich wurde übrigens vom Hoaxmaster im Sendegarten hierher gespült. Ich bin gerade beim Nachhören am Anfang dieser Folge angekommen und freue mich auf mehr.

    Zur Lautstärke: Ich hatte einmal ähnliche Probleme, weil in den Windows-Einstellungen des Mikros eine systemseitige Rauschunterdrückung angehakt war.

    Antworten
    • November 1, 2017 um 11:20 am Uhr
      Permalink

      Danke für deinen Kommentar. Ich freue mich sehr, dass du in meinen Podcast reingehört hast und dass du beim Skeptics in the Pub warst. Ich hoffe, es hat dir gefallen. Vllt gibt es nochmal die Gelegenheit sich die die Hand zu schütteln.

      Ich konnte das Problem mit dem Ton lösen, es war einen Einstellung bei Reaper, aber danke für deinen Hinweis 🙂

      Antworten
  • November 4, 2022 um 6:44 pm Uhr
    Permalink

    Ich bin vor einigen Wochen auf diese Podcastreihe gestossen und finde viele Themen hochinteressant.
    Das Thema dieses Podcasts ist gerade in der heutigen Zeit mit Corona-Zeit hochaktuell und eigentlich täten viele gut daran sich diesen anzuhören.

    Zum Thema der psychologischen / sprachlichen Manipulation habe ich mir seit Begin der Pandemie auch schon einige Gedanken gemacht und Muster gefunden welche zum Teil bewusst ausgenutzt und zum Teil durch Unwissen oder Gleichgültigkeit wirken.

    1. Sätze die sich reimen scheinen tendentiell eher richtig zu sein (z.B. „Morgen morgen nur nicht heute, sagen alle faulen Leute“)

    2. Verwendung von falschen Analogien um die Korrektheit einer Behauptung zu belegen.

    3. Verwendung von ungenauer Sprache um Zweifel zu streuen (z.B. „Coronaviren gibt es schon lange! Warum sollen die nun plötzlich gefährlich sein?“)

    4. Ziehen von einfachen und auf den ersten Blick nachvollziehbaren aber dennoch falschen Schlüssen (z.B. „Masken schützen nicht weil die Poren grösser sind als die Viren“ oder „Ein Grossteil der Coronapatienten in den Spitälern ist geimpft, also nützt die Impfung nichts.“).

    5. Verbreitung von Halbwahrheiten bzw. Weglassen von wichtigen Informationen (z.B. „An Covid erkrankte die Geimpft sind können das Virus genauso wahrscheinlich weitergeben wie ungeimpfte.“. Wichtige Info die fehlt: Die Wahrscheinlichkeit überhaupt zu erkrankem ist bei Geimpften viel kleiner)

    6. Vermeintliches belegen einer Behauptung mittels ungültiger Verallgemeinerung (z.B. „Maske AB von Hersteller XY bietet nachweislich keinen Schutz gegen Viren, also sind Masken allgemein nutzlos.“ oder „Fluor ist sehr giftig also sind auch Zahnpasten mit Fluoriden sehr schädlich.“)

    7. Konzentration auf die schwächsten Argument der Gegner und vollkommes ignorieren der restlichen Argumente.

    8. Ignorieren des wissenschaftlichen Fortschritts (z.B. „Selbst der Erfinder des PCR-Test sagte, dass sich damit keine Viren nachweisen lassen.“)

    11. Aus dem Zusammenhang gerissene Aussagen und Medienausschnitte welche scheinbar die eigene Haltung beweisen z.B. https://correctiv.org/faktencheck/2018/05/18/bill-gates-hat-nicht-gesagt-impfen-ist-die-beste-art-der-bevoelkerungsreduktion/)

    12. Nicht verstehen/beachten von Wahrscheinlichkeiten (z.B. Wenn in einem Video 20 Menschen zu Wort kommen und alle von schweren Impfnebenwirkungen erzählen bekommt man leicht den Eindruck, dass Impfungen sehr riskant sind.)

    13. Behauptungen die ständig wiederholt werden eher als war alzeptiert (Quelle: „Schnellles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahnemann).Gerade bei Punkt 4. ist die Gefahr hierfür gross.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.