In den folgenden Episoden beschäftige ich mich mit den grundlegenden Fragen zum wissenschaftlichen Denken. Wie können Scheinargumente und unwissenschaftliche Thesen erkannt werden und was sind die grundlegenden Prinzipien der Gesellschaft, der Forschung und in der Politik?
Nr. | Titel | Gast |
---|---|---|
001 | Warum ist skeptisches Denken wichtig? | Caroline Snijders |
In der ersten Folge verschaffe ich mir mit Caro zusammen einen Überblick, über die wichtigen skeptischen Fragen. Wir behandeln die Frage, warum es überhaupt wichtig ist wissenschaftlich kritisch zu denken und wo Gefahren für die Gesellschaft liegen können. | ||
006 | Wie erkennt man Pseudowissenschaften? | Nikil Mukerji |
Mit Nikil Mukerji bespreche ich wie man mit Hilfe des „gesunden Menschenverstandes“ pseudowissenschaftliche Argumente entlarvt. | ||
008 | Wie funktioniert Forschung? | Nicolas Wöhrl |
Mit dem Podcaster und Physiker Nicolas Wöhrl spreche ich über den Wissenschaftsbetrieb und worauf es in der Forschung ankommt. | ||
014 | Was ist evidenzbasierte Medizin? | Christian Weymayr |
Mit dem Medizinjournalist und Autor Christian Weymayr spreche ich über die Methode der evidenzbasierten Medizin. | ||
018 | Woran erkennt man seriöse Studien? | Norbert Aust |
Der Ingenieur und Autor Norbert Aust erklärt mir worauf es bei einer guten Studie ankommt und wie die Datenerhebung in pseudowissenschaftlichen Studien zu bewerten ist. |