Schlank um jeden Preis – in sogenannten Pro-Ana-Communities wird Magersucht nicht als Krankheit gesehen, sondern als Lebensstil gefeiert. Was nach harmlosen Tipps und „Thinspiration“ aussieht, ist in Wahrheit ein gefährliches Netzwerk, das Betroffene tiefer in die Essstörung zieht. Besonders erschreckend: Immer wieder missbrauchen selbst ernannte „Coaches“ das Vertrauen junger Menschen – psychisch und manchmal auch körperlich.
Mit meinem Gast, der angehenden Psychologin Jasmina Eifert, spreche ich über die psychologischen Dynamiken hinter diesen Online-Gemeinschaften, über die Rolle des Internets und darüber, wie wichtig professionelle Hilfe wirklich ist.
Wie erkennen Angehörige die stillen Signale? Und was brauchen Betroffene, um sich aus solchen toxischen Strukturen zu lösen?
Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, hat für die Opfer schwerwiegende Folgen. Was sind das für TäterInnen, die solch schrecklichen Straftaten begehen? Sind diese wirklich immer pädophil, wie oft in den Medien behauptet? Welche falschen Vorstellungen gibt es davon und was versteht man eigentlich unter Pädophilie und Hebephilie. Mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke spreche ich über Opferschutz, Prävention und wie die Gesellschaft mit pädophilen Neigungen umgehen sollte. Wie lässt sich verhindern, dass Menschen, die pädophil sind, zu TäterInnen werden? Außerdem beleuchten wir auch sexuellen Missbrauch durch Frauen, mit dem Ziel Vorurteile und Fehlannahmen aus der Welt schaffen.
Verschwörungsmythen und die Verbreitung von Falschinformationen haben in Deutschland in Zeiten von Extremereignissen wie der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Verschwörungsgläubige sind davon überzeugt, dass nichts in der Welt zufällig geschieht und uns „böse Mächte“ beeinflussen, unterdrücken oder sogar krank machen wollen. Dabei halten sich die Anhänger von Verschwörungsideologien für diejenigen, die für das Gute kämpfen und sich verteidigen müssen, was so weit gehen kann, dass Gewalt als ein legitimes Mittel angesehen wird. Doch was steckt hinter dem Glauben an solche Ideen und wer ist besonders anfällig für Verschwörungsmythen? Was muss passieren, damit Menschen in diesen Hass abdriften und wann werden sie sogar gewalttätig? Die Sozialpsychologin und Buchautorin Pia Lamberty erklärt mir, wie sich Menschen radikalisieren und welchem Mindset Verschwörungsgläubige folgen. Wir widmen uns außerdem der Frage was den Glauben an Verschwörungsmythen von einer psychischen Erkrankung unterscheidet und räumen mit anderen gängigen Vorurteilen auf.
Elkin Fricke hat mir von seinen Erfahrungen zum Thema Abnehmen erzählt. Es geht um Strategien um “kräftig abzunehmen” und Mythen, die sich um dieses Thema ranken. Wie kann man schnell und bleibend ohne Pseudowissenschaften und Halbwahrheiten Gewicht verlieren? Abnehmen und dünn bleiben ist sehr, sehr schwer – Mittels Psychologie, Biologie und Medizin hat Elkin es dennoch geschafft.