NGF023-Thema: Voodoo

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Voodoo-Puppen, Liebeszauber, Wiederbelebung längst Verstorbener und Totenkult –  beeinflusst durch Film und Fernsehen wird Voodoo immer wieder als Schwarze Magie angesehen. In Wahrheit bezeichnet Voodoo oder auch Vodún eine Religionsform, in der die Verbindung zu Geistern und Gottheiten eine zentrale Rolle spielt. Mit der Kultur- und Sozialanthropologin Yvonne Schaffler spreche ich über Voodoo als Religion. Sie forscht in der Dominikanischen Republik zum Thema Geistesbesessenheit und erklärt welche Rolle die Erfahrung von Besessenheit im Voodoo spielt.

 

noch-nicht-gefragt

Yvonne Schaffler

HomepageWikipedia – Vortrag bei Skeptics in the Pub Wien

Veröffentlichungen:

  • Text über die theatralischen Aspekten von Besessenheit [Link1, Link2]
  • Paper über psychologischen Aspekten von Besessenheit und spirituellem Werdegang [Link]
  • Bücher [Link1, Link2]

Literaturtipps:

  • „Der Tanz des Himmels mit der Erde: Die Götter des haitianischen Voodoo“ von Maya Deren [Link]
  • Beitrag über den Dominikanischen Vodú von Martha Ellen Davis [Link]

EthnologieBesessenheitEthnomedizin

 

nach-gefragt

  1. Was ist Voodoo?

Voodoo [Link1, Link2]

  1. Voodoo als Religion

Dominikanische Republik – HaitiOral Tradition

  1. Voodoo-Geister

Geister-Divisionen – Liste der Voodoo-Geister [Link] – Erzengel MichaelHeiligenverehrung – Altar und Beschreibung des Santa Marta-Geist [Link1, Link2]

  1. Voodoo praktizieren
  2. Besessenheit und Voodoo-Rituale
  3. Ursprung des Voodoo

Ursprünge des Voodoo

  1. Bedeutung des Voodoo

Besessenheit durch den weiblichen Geist Anaisa Pié/Heilige Anna und zeigt Männer, die sich rituell als Frauen präsentieren [Link]

  1. Verpflichtung gegenüber den Geistern
  2. Besessenheit und psychische Störungen

Voodoo und Traumafolgestörungen [Link]

  1. Risiko der Voodoo-Rituale
  2. Besessenheit in anderen Religionen

Exorzismus [Link1Link2] – DämonExorzismus-Ritual – Ablauf des Exorzismus [Link] – Posttraumatische BelastungsstörungBibelkanon – Zar-Kult [Link1, Link2]

Achtung: Hier ist uns leider ein Fehler passiert. Der Zar ist ein Besessenheits-Kult mit muslimischen (und zum Teil auch christlichem) Einfluss. Weibliche Praktizierende im Nord-Sudan sehen Zar-Besessenheit als muslimische Praxis [Link]

  1. Die dunkle Seite des Voodoo und Voodoo-Puppen

Schwarze Magie [Link1, Link2] – Voodoo-PuppenParacelsusEl brujo – Artikel über Menschenhandel und Voodoo als Mittel, um Frauen gefügig zu machen [Link]

  1. Wissenschaftliche Sicht auf Voodoo

Obsession – Idealtypische Profi-Besessenheit mit haitianischen Trommeln und Rasseln [Link] – Ausgelassenes Fest mit „wilden“ Besessenheiten (Caballo Lobo) [Link] – Besessenheit durch den weiblichen Geist Anaisa Pié/Heilige Anna und zeigt Männer, die sich rituell als Frauen präsentieren [Link]

  1. Umgang mit Vorurteilen

BewusstseinszustandBlutopferUmbanda  – SanteríaCandombléAnneliese Michel

 

sterne-befragt

  1. Astrologie im Voodoo
  2. Umgang mit anderen Kulturen und Göttern

Shownotes zur Sendung

NGF022-Thema: Verschwörungstheorien als Erzählform

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Ob außerirdische Reptiloide, das Kennedy-Attentat oder 9/11 – Verschwörungstheorien haben derzeit Konjunktur. Viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Sie greifen verstärkt zu einfachen Erklärungen für komplizierte Phänomene und suchen nach einem Sündenbock für schlimme Ereignisse. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie? Weshalb glauben Menschen an solche Behauptungen und gab es Verschwörungstheorien schon immer? Mit der Podcasterin und Kulturwissenschaftlerin Alexa Waschkau spreche ich über die Auswirkungen und Gefahren von Verschwörungsglauben für die Demokratie und die Gesellschaft, wenn diese Theorien politisch instrumentalisiert werden. Sie erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, welche Bedürfnisse dabei bedient werden und warum es so schwierig ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen.

 

vor-gestellt

Alexa Waschkau

KulturwissenschaftEthnologieVolkskundeModerne NeuzeitModerne Sage

  1. Erzählformen

ErzählforschungVolksmärchenMärchenGrimms MärchenKinder-und Hausmärchen  – Kunstmärchen –  SageMythosGriechische GöttersagenLegendeHeiliger

nach-gefragt

  1. Verschwörungstheorien als Erzählform

Definition Verschwörungstheorie [Link1, Link2] – Moderne SageGerücht

  1. Was ist eine Verschwörungstheorie?

VerschwörungHoaxilla 006 über Verschwörungstheorien – 11.SeptemberHoaxilla 016 über 9/11 – Attentat auf John F. Kennedy – Lee Harvey Oswald – Artikel über die verschiedenen Verschwörungstheorien nach dem Kennedy-Mord [Link1, Link2] – Tatort DallasOliver Stone – Wissenschaftler über die Verschwörungstheorien [Link] – Verschwörungsglaube

  1. Der Zweck von Verschwörungstheorien

Pyramide auf dem Mars [Link] – Gesicht auf dem Mars [Link] – Hoaxilla 225 über die Denver Airport-Verschwörung – IlluminatenFreimaurereiHoaxilla 052 über Freimaurer

  1. Motive einer Verschwörungstheorie

Elvis lebtReptiloideDavid IckeRechtsextremismus und Esoterik

  1. Gefahren einer Verschwörungstheorie

Holger Klein – Podcast von Holger Klein: Wer redet ist nicht tod [WRINT]

  1. Gab es Verschwörungstheorien schon immer?

Verschwoerungstheorien so alt die Menschheit [Link] – Verschwörungstheorien in der Geschichte [Link1Link2] – Die Caesar-VerschwörungDie BrunnenvergifterHexenverfolgung Hexe – Verbreitung Hexenglauben heute [Link1, Link2Link3]

  1. Politischer Einsatz von Verschwörungstheorien

PizzagatePropagandaVerschwörungsideologie – Verschwörungstheorie und Verschwörungsideologie [Link]- AFD und die Grenze des Sagbaren [Link1Link2] – Alex JonesHoaxilla 213 über Alex Jones – Verschwörungstheorien und Trump [Link1, Link2]

  1. Wer ist anfällig für Verschwörungstheorien?

Studie Wer an Verschwörungstheorien glaubt, will etwas Besonderes sein [Link]

  1. Folgen für die Demokratie

ReichsbürgerNachgefragt 004 mit Ralf Neugebauer über Reichsbürger – Reichsbürger erschießt Polizist [Link] – Pizzagate Attentat [Link] – Nachgefragt 011 mit Björn Meyer über Impfgegner – Zunehmende Masernfälle [Link1, Link2]

  1. Verschwörungstheorien in den Medien

Falsche Angaben zu Stickoxidwerten des Lugenarzts Köhler [Link]

  1. Gesellschaft erreichen

Sekteninfo NRW über Verschwörungstheorien [Link] – Sekte [Link1, Link2] – Sekten-Info NRW

  1. Zusammenhang zu Fake News

Fake_NewsHoaxilla 202 über Fake News

sterne-befragt

  1. Horoskope und Märchen

Der Geist im GlasHans im GlückTiefenpsychologie – Märchen tiefenpsychologisch deuten [Link] – Schneewittchen und Tiefenpsychologie [Link] – Jorinde und JoringelSchneeweißchen und Rosenrot – Psycho im Märchenwald [Link] von Alexa und Sebastian Bartoschek

 

Shownotes zur Sendung

NGF021-Wissen: Gendermedizin

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Osteoporose oder Depression bei Männern, Herzinfarkt bei Frauen – bei zahlreichen Erkrankungen zeigen Frauen und Männer unterschiedliche Symptome und reagieren anders auf medizinische Therapien. Unter der Annahme, dass Männer- und Frauenkörper sich nur im Bereich der Gynäkologie und Geburtsmedizin unterscheiden, beruht das derzeitige medizinische Wissen bisher jedoch hauptsächlich auf Erkenntnissen über den männlichen Organismus. Die Folge kann sein, dass Erkrankungen falsch diagnostiziert, Arzneimittelnebenwirkungen falsch eingeschätzt oder geeignete Therapien nicht eingeleitet werden. Neben den biologischen Unterschieden bei der Arzneimitteltherapie muss Rollenverhalten und gesellschaftliche Prägung der Männer und Frauen in der Diagnostik berücksichtigt werden. Mit der Soziologin Sarah Hiltner spreche ich über geschlechtersensible Medizin und wie Frauen und Männer in der Medizin dargestellt werden. Wir diskutieren, wie beide Geschlechter davon profitieren, dass Unterschiede wahrgenommen und Therapiemaßnahmen auf sie abgestimmt werden, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.

 

vor-gestellt

Sarah Hiltner

PhysiotherapeutSoziologieMedizinsoziologie – Gendermedizin an der Humbolt [Link]

 

nach-gefragt

  1. Worum geht es in der Gendermedizin?

Gendermedizin

  1. Gender und Sex

GenderGeschlechtGeschlechtsidentität – Spektrum des Geschlechts [Link] – Geschlechtsangleichende MaßFnahmeTranssexualität – Anteil Transesexuelle in den USA [Link]

  1. Warum ist Gendermedizin relevant?

Frauen in klinischen Studien unterrepräsentiert [Link1, Link2] – Artikel über Geschlechterunterschiede in klinischen Studien [Link] – Marianne Legato – Frauen und Nebenwirkungen [Link] – Zyklus der Frau

  1. Medizinische Unterschiede zwischen den Geschlechtern

HerzinfarktSymptome bei FrauenKardinalsymptom – Todesstatistiken Herzinfarkt 2015 [Link] – Estrogene – Wahrgenommene Risiken, Männer glauben sie sterben eher am Herzinfarkt und Frauen glauben, sie sterben eher an Krebs, Quelle dazu: Kapitel 3 – Artikel über Herzinfarkt bei Frauen [Link] – Todesursachen bei Frauen und Männern [Link] – Chemotherapie Medizin [Link1, Link2] – Osteoporose

  1. Einfluss des soziokulturellen Geschlechts in der Medizin

Artikel über Suizid und Geschlechterrollen [Link] – Depressionmedizinische AbhängigkeitAlkoholkrankheit –  Artikel über Symptome der Männer bei Depressionen [Link] – Artikel über das Tabu psychischer Erkrankungen bei Männer [Link] – Auswirkung von Depression bei Frauen und Männern Link] – Artikel über psychische Ursachen von Erektionsstörungen [Link] – Artikel über Vorsorge und Männer [Link] – Artikel über Frauen bei Herzinfarktsymptomen [Link]  – Artikel über Behandlungen von Arztinnen und Ärzte im Vergleich [Link] –  Studie über die höhere Überlebensrate bei Ärztinnen [Link1, Link2]

  1. Geschlechter im Arztberuf

Interview mit einer Chefärztin der Chirurgie [Link] – Ärztinnen und Chirurgie [Link] – Strategien zur Prävention von sexueller Übergriffe in der Charité [Link]

  1. Darstellung der Geschlechter in Medizinbüchern

Herzinfarkt bei der Gesundheitsberichterstattung des Bundes [Link] – Ausschnitt aus dem Buch über Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt [Link]

  1. Relevanz für beide Geschlechter

Gendermedizin gilt als Frauenmedizin [Link] – Differenzierung nutzt Männern und Frauen [Link] – Artikel über Gendermedizin in der Lehre [Link] – Gendermedizin in der Lehre unterrepräsentiert [Link]

  1. Situation in der Forschung

Frauen bei klinischen Studien unterrepräsentiert [Link] – Versuchstiere und Geschlecht [Link] –  Gleichstellung bei Tierversuchen [Link] – Personal Attributes Questionnaire [Link1, Link2] – Bem-FragebogenSandra Bem

  1. Sprache, Rollen der Geschlechter und fehlende Role Models

Lila-Podcast 129 über Männer, Frauen und Rollenbilder – Frauen und Männer in Medien [Link1, Link2] – Frauentag als Feiertag in Berlin [Link]

  1. Ratschlag für die PartientInnen

sterne-befragt

  1. Medizin in Frauenzeitschriften

MigräneEvidenzbasierte Medizin Nachgefragt14 über evidenzbasierte Medizin mit Christian Weymayr – Das “Argument” Wer heilt hat Recht [Link] – Akupressur

  1. Geschlechterrollen im Horoskop

Shownotes zur Sendung

NGF020-Thema: Anthroposophie und Waldorfpädagogik

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Namen tanzen und Reformunterricht, in dem die Schüler individuell gefördert werden – so denken die meisten über Waldorfschulen. Doch dahinter steckt die esoterische Weltanschauung Rudolf Steiners, die auf Karma und Reinkarnation beruht. Welche Folgen hat das für die Schüler und in welchen gesellschaftlichen Bereichen schlägt sich die Anthroposophie noch nieder? Mit dem Pädagogen, Podcaster und Buchautor André Sebastiani bespreche ich das anthroposophische Menschenbild und das Verhältnis der Anthroposophie zur Wissenschaft.

noch-nicht-gefragt

André Sebastiani

  • Buch: Anthroposophie – Eine kurze Kritik [Link]
  • Übersichtsartikel über Waldorfpädagogik [Link]
  • Als Pädagoge [Link]
  • Podcast Schlaulicht [Link]
  • Vortrag bei Skeptics in the Pub-Köln [Link]
  • Interview im Hoaxilla-Podcast [Link]
  1. Pädagogik in den Schulen

Jean PiagetStufen-Model

  1. Vorurteile gegenüber Waldorfschulen

Waldorfpädagogik –  Engel und Dämonen, Volks- und Rassengeister [Link] – AnthroposophieEurythmieAnthroposophische MedizinAnthroposophische Landwirtschaft

nach-gefragt

  1. Definition der Anthroposophie

Rudolf_Steiner  – Hellsicht  – Kosmische Entwicklungsstufen Weltentwicklungsstufen

  1. Menschenbild

Erleuchtung

  1. Karma und Reinkarnation

KarmaReinkarnationRassenlehre – Liste über Folgen bestimmter Verhaltensweise für das Karma [Link]

  1. Rassismus und Anthroposophie

Die weiße Rasse ist die zukünftige, ist die am Geiste schaffende Rasse.“ „Die Negerrasse gehört nicht zu Europa, und es ist natürlich ein Unfug, dass sie jetzt in Europa eine so große Rolle spielt.“ Rudolf Steiner (aus Über Rassen, Über das Wesen des Christentums, GA 349) [Link1, Link2] – Sozialdarwinismus – menschliche EvolutionKulturepochenAtlantis – Altantis und Anthroposophie [Link]  – Aus der „Entscheidung Nr. 5506 vom 6.9.2007“ der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien zu „Geisteswissenschaftliche Menschenkunde“ von Rudolf Steiner „(…) Der Inhalt des Buches ist nach Ansicht des 12er-Gremiums in Teilen als zum Rassenhass anreizend bzw. als Rassen diskriminierend anzusehen.“ [Link]

  1. Anthroposophischer Lebensweg

Universelles Schicksalsgesetz [Karma]

  1. Anthroposophische Pädagogik

KulturepochenGermanisch-Angelsächsische KulturSlawische KulturAmerikanische KulturWesensgliederSiebengliedriger Mensch – Beschreibung Steiners Jahrsiebte [Link] – ÄtherleibAstralleib – Akasha-Chronik [Link1, Link2]

  1. Entwicklung der Schüler

Waldorfpuppe

  1. Naturwissenschaften in der Waldorfschule

NachahmungEpochenunterricht

  1. Behandlung der Schüler

Temperamente-Lehre [Link1, Link2] – Vier-Säftelehre

Achtung: Etwa bei Minute 42 ist uns ein Fehler passiert. Kinder mit GLEICHEN  Temperament werden nebeneinander gesetzt, damit sich die Temperamente abschleifen.

„Ebenso wirken aber auch die Kinder aufeinander. Und das ist das Eigentümliche: wenn man Kinder in vier Gruppen von gleichen Temperamentsanlagen einteilt und die gleichartigen nebeneinadersetzt, so wirken diese Anlagen nicht verstärkend, sondern aufhebend.“ Rudolf Steiner (aus GA 295, Seite 16) [Link]

  1. Dreigliederung als Grundannahme

DreigliedigkeitOrganizismusEinmütigkeit

  1. Umgang mit der Theorie heute

Lehrplan nach Richter [Link] – Rassen

  1. Religion und Anthroposophie

Die Christengemeinschaft

  1. Anthroposophie als Geisteswissenschaft

TheosophieHelena BlavatskyOkkultismus – Wissenschaftsverständnis Steiners [Link] – Wissenschaftstheorie und Steiner [Link] – Herz ist keine Pumpe [Link] – Walddorfschulen während der Nazizeit [Link]

  1. Anthroposophische Medizin

Anthroposophische_Medizin – Dreigliederung des Menschen [Link]

  1. Krankheit und Schuld
  1. Behandlung in anthroposophischen Medizin

Sieben PlanetenAnthroposophische Arzneimittel

  1. Anthroposophie und Impfen

Impfen in der Anthroposophie – Masernepidemien an Waldorfschulen [Link1, Link2] – Artikel über die Masern-Bergtour [Link]

  1. Anthroposophie in der Wirtschaft

Soziale Dreigliederung

  1. Anthroposophische Unternehmen

Alnatura und Betriebsrat [Link] – hAlnaturaGötz RehnDm-Drogerie – DM und Gewinne [Link1, Link2 ] – Götz Werner

  1. Anthroposophie und die Politik

Joseph BeuysAchbergerkreisDie Grünen – Otto Schily [Link1, Link2] – Konrad_SchilyUniversität Witten/HerdeckeBedingungsloses Grundeinkommen – Anthroposophie und Grundeinkommen [Link]

  1. Rechte Einflüsse

Rechte Waldorflehrer [Link1, Link2] – Anthroposophie und Reichsbürger [Link] – Waldorfschule lehnt Kind von AFD-Eltern ab [Link] – Buchvorhaben „Falsche Propheten“ [Link1, Link2]

  1. Leute erreichen

Anthroposophie – Eine kurze Kritik [Link] – Zukünftiges Projekt: anthroposophie-info.de

sterne-befragt

  1. Astrologie in der Anthroposophie

Astrologie – „Die wirkliche Astrologie ist aber eine ganz intuitive Wissenschaft und erfordert bei dem, der sie ausüben will, die Entwickelung höherer übersinnlicher Erkenntniskräfte, welche heute bei den allerwenigsten Menschen vorhanden sein können.“ Steiner [GA 34, S. 396ff, Link]

  1. Horoskop-Check

Skeptics Guide

Shownotes zur Sendung

NGF019-Thema: Gentechnik

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Seit tausenden von Jahren vermehren Menschen die Pflanzen und Tiere mit günstigen Merkmalen, somit wurden diese nützlichen Gene im Laufe von Generationen verstärkt. Dieser Prozess ist langatmig und vom Zufall bestimmt. In der Gentechnik dagegen können Eigenschaften gezielt ausgewählt werden. Jedoch machen sich Menschen Sorgen und reagieren in Diskussionen oft panikartig, wenn es um Gentechnik geht. Ist diese Angst vor modifizierten Pflanzen begründet und gibt es gesundheitliche Risiken? Zusammen mit dem Mikrobiologen Martin Moder bespreche ich die Grundlagen der Gentechnik. Wir beleuchten die Fakten und Chancen für Umwelt, Landwirte und Klima und besprechen welche Rolle das Verfahren CRISPR spielt.

 

noch-nicht-gefragt

Martin Moder

MikrobiologieGenetikMolekularbiologie – Fruchtfliegen [Drosophila melanogaster] – Molekulare Medizin – Synthetic Viability (synthetische Lebensfähigkeit) [Link1 , Link2] – Erbkrankheit

 

nach-gefragt

  1. Gene und genetischer Code

GenomGenGenetischer Code

  1. Genmutationen

Mutation – Desoxyribonukleinsäure [DNA] – Charles DarwinDNA-Schaden

  1. Vorteilhafte Mutationen und Züchtung

Zucht – Teosinte Zea als wilder Vorfahre des MaisAuslesezüchtung

  1. Mutagenese

MutageneseDominates GenRezessives Gen – Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen [Link] – TschernobylAtomic Garden

  1. Moderne Gentechnik

Artenbarriere – Kälteschutz-Tomate, namens Flunder Tomate. Fun Fakt: Die Tomate kam nie auf den Markt, mitunter, weil man nicht den erhofften Effekt erzielte.

  1. Artenbarriere

Art

  1. Anwendungen der modernen Gentechnik

Herbizid – Martins Blog-Artikel über Gentechnik und Schädlinge [Link] – Transgener MaisTransgene Sojabohne – Futterimporte in Europa [Link1, Link2]

  1. Rechtlicher Rahmen und Zulassungsverfahren

Gentechnik und Regulierung [Link] – EU-Gesetzgebung zu Genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel [Link1, Link2] – DNA-Sequenzierung

  1. Alte- und Präzisionsgentechnik

Methoden der Gentechnik [Link] – AntibiotikaresistenzAntibiotikaresistenz-Gen

  1. Genschere CRISPR

Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats [CRISPR] – CRISPR und Patente [ Link] – EU Urteil über Kennzeichnung mit CPRSPR veränderter Lebensmittel [Link1, Link2] – Guide RNACas9 – Online-Tool chopchop

  1. Risiken und Nutzen in der Landwirtschaft

Übersicht über Veränderungen bei Ertrag, Pestizideinsatz, und Profit, beim Umstieg der Landwirte von konventionell auf GMOs [Link] (Das ist eine öffentlich finanzierte Übersichtsarbeit, die in diesen Bereichen keinen Unterschied findet, zwischen öffentlichen- und industriefinanzierten Untersuchungen.) – Übersichtsartikel Auswirkungen für Landwirte [Link] – Artikel über Gen-Mais in Afrika und Armut der Bevölkerung [Link] – Suizid in Indien und der oft behauptete Zusammenhang mit Bt-Baumwolle [Link1, Link2] – Landwirte und höherenr Gewinn, vor allem in Entwicklungsländern [Link ] (leider nicht open access)

  1. Ökologische Bewertung

Landwirtschaft und ökologische Auswirkungen [Link] – Übersichtsartikel über die Risiken [Link] – PestizidGlyphosatNachgefragt 10 mit Daniel Gerjets über Glyphosat – Spinosad – Spinosad mit bienengefährlichen Wirkstoff [Link]

  1. Gesundheitliche Bewertung

Solanum-Alkaloide – Toxizität von Alkaloiden [Link] – Lenape Kartoffel mit toxisch hohem Alkaloidengehalt [Link1, Link2] – Sellerie und Hautausschläge [Link]

  1. Antibiotika Resistenzen
  2. Auswirkungen auf Lebensmittel- und Ressourcennutzung

Überdüngung

  1. Öffentliche Meinung

Martin über Gentechnik in den Medien [Link] – Über das mögliche Umdenken der Grünen beim Thema Gentechnik [Link] – Martin über Greenpeacs und Gentechnik [Link]

  1. Leute erreichen

Martin bei den Scieence Busters über Gentechnik [Link]

  1. Maßnahmen der Politik

Gentechnik Tranparent [Link]

sterne-befragt

Shownotes zur Sendung

NGF018-Woran erkennt man seriöse Studien?

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Wissenschaftliche Studien gelten als trocken und langweilig. Sie werden für Fachpublikum geschrieben und sind für Laien oft wenig verständlich. Dennoch werden Studien in Diskussionen oft als Argument herangezogen und es fallen Sätze wie: „Ich habe von einer Studie gelesen, die eindeutig beweist, dass…“ Aber was können Studien wirklich, worauf kommt es bei einer guten Studie an und woran erkennt man wiederum fragwürdige Arbeiten? Der Ingenieur und Autor Norbert Aust erklärt mir was man unter Signifikanz versteht und wie die Datenerhebung in pseudowissenschaftlichen Studien zu bewerten ist.

 

noch-nicht-gefragt

Norbert Aust

  • Blog
  • In der GWUP [Link]
  • Beim Informationsnetzwerk Homöopathie [Link]
  • Artikel auf dem GWUP-Blog [Link]
  • Vortrag beim Skeptics in Pub und der Skepkon über Homöopathie [Link1, Link2]
  • Buch: In Sachen Homöopathie-Eine Beweisaufnahme [Link]

VakuumpumpeVerdichter – Wissenschaftliche Publikation „Paper“

 

nach-gefragt

  1. Was ist eine Studie?

Randomisierte kontrollierte StudieMedikamenten Studie

  1. Das Studiendesign

ImmunsystemRegression zur MittePlacebogruppe – Homöopathie-Challenge über das Erkennen der Wirkstoffe der GWUP [Link] – VerblindungPlacebo kontrollierte StudieTexas sharpshooter fallacyEvidenzbasierte MedizinHypothese Nachgefragt 014 mit Christian Weymayr über evidenzbasierte Medizin

  1. Studienziele

BeobachtungsstudieStichprobe

  1. Forschungsfrage und Messgrößen

Homoöpathie und Grippe: Messung der Heilungsrate am zweiten Tag [Link] – Messgröße

  1. Das Messen von Daten

StatistikStatistische Signifikanz: deu Statistischer Test, eng Statistical hypothesis testing

  1. Die statistische Auswertung und Signifikanz

NullhypotheseStreuungsmaßSignifkanz FehlerSystematische ÜbersichtsarbeitTeststärke – Nebenwirkungen in klinischen Studien [Link] – Contergan-Skandal

  1. Die Interpretation von Daten
  2. Fehlerquellen

Studie über Gewichtsminimierung und Skaleneinteilung [Link]

  1. Erkennbarkeit von schlechten Studien

Vier Felder Test [Link1, Link2] – Abprüfliste mit Kriterien zur Prüfung von Studien [Link1, Link2] – Wirksamkeitsstudien auf Noberts Blog [Link] – Edzard_ErnstEdzard Ernsts Blog/  – Robert Koch Institut [RKI] – Netzwerk Homoeopathie – Homöopathie und das Arzneimittelgesetz [Link1, Link2] – Ärztekammer und Homöopathie [Link1, Link2, Link3] – Nobert über die Wasserlinsenstudie von Baumgartner [Link] – Nobert über die Kaulkwappenstudie von Endler [Link1, Link2] – Norbert über die Erkältungstudie von Friese [Link1, Link2] – Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie [WissHom]Peer-Review – Liste von Peer Review Journale [Link] – Das Lancet-JournalNature – New England Journal of Medzin [NEJM] – Impact_FactorGoogle Scholar – Wiki über Google Scholar [Link] – Norbert zu der Übersichtsarbeit von Mathie [Link]

  1. Studien in Diskussionen

Jens Behnke [Link1, Link2, Link3]

  1. Studien und Ethik

Ethikkommission

 

sterne-befragt

  1. Studien in der Astrologie

Artikel Warum so viele Menschen an Astrologie glauben [Link] – Astrologie-Studie1Astrologie-Studie2

  1. Folgen der Pseudowissenschaften

Abtreibungen in JapanArnikaBach-BlütentherapieSchüßler-Salze – Natriumchlorit Miracle Mineral Supplement MMS [Link1, Link2 ]

  1. Faszinierende Medizin

Shownotes zur Sendung