Die Medizin ist dazu da Krankheiten zu verstehen, diagnostizieren und scließlich zu heilen. Oftmals gibt es jedoch keine einfachen Lösungen bei komplexen Beschwerden und der Weg zur Genesung ist beschwerlich. Hier grätscht die Pseudomedizin rein und liefert vermeidlich einfache Antworten und haltlose Versprechen. Wie verbreiten sich diese Ideen in Zeiten des Internets und Social Media und wie wirken sich Trends bei TikTok & Co. auf den medizinischen Alltag aus? Mit dem Arzt und YouTuber Janos Hegedüs sprechen wir über die Verbreitung unseriöser Angebote und welche Rolle das Internet dabei spielt.
Viele Hebammen schwören auf Alternativmedizin, empfehlen Homöopathie, Akkupunktur, Osteopathie und anderen Schwurbel. Aber auch die werdenden Eltern greifen häufig auf vermeindlich natürliche Mittel zurück, was unter Umständen schwerwiegende Folgen haben kann.
In einer Kooperation mit Sebastian Bartoscheck vom Bartocast, spreche ich mit der Hebamme Anna Broderson über die Verbreitung von Pseudomedizin in der Geburtsvorbereitung. Mit ihr gehen wir der Frage auf den Grund, warum ausgerechnet Hebammen so sehr auf Alternativmedizin setzen und erfahren mehr über ihren Alltag als evidenzbasiert arbeitende Hebamme. Wie kommt ihr schwurbelfreier Ansatz bei den werdenden Eltern an und wie reagieren Kolleginnen?
Krebs ist in Deutschland die zweithäufigste Todesursache und eine der schlimmsten Diagnosen, die man bekommen kann. Die ÄrztInnen tun ihr Bestes, um Betroffenen zu helfen und den Krebs zu bekämpfen. Leider ist die Situation in Krankenhäusern und Praxen nicht einfach, ÄrztInnen haben kaum Zeit und hohen wirtschaftlichen Druck. In ihrer Verzweiflung schauen sich immer wieder Patienten nach Alternativen um, verschleppen eine eigentlich heilbare Krankheit oder nehmen die Behandlung auf die leichte Schulter. Die alternativen Angebote finden diese Menschen dann in der pseudoalternativen Medizin, wo sogar in Bezug auf Krebs große Versprechen gemacht werden. Doch wie sieht es in der Realität aus? Mit der Ärztin Marisa Kurz spreche ich über Heilungschancen, Heilmethoden und welche Folgen es haben kann, sich von der evidenzbasierten Medizin abzuwenden. Wie ist die wissenschaftlich fundierte Sicht auf die Krankheit, was sind die aktuellen Forschungsfragen und was hat es mit der mRNA-Impfung gegen Krebs auf sich?
Die Akupunktur liefert ein verlockendes Versprechen: Es werden einfach einige Minuten dünne, kaum spürbare Nadeln an verschiedenen Stellen in die Haut gesteckt und schon werden Schmerzen gelindert und Krankheiten geheilt – das alles ohne Risiken und Nebenwirkungen. Ist das wirklich so und hat Akupunktur einen Wirkungsnachweis liefern können? In dieser Folge erklärt mir der Mediziner Andreas Steinau die grundlegende Idee hinter der Akupunktur und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Wir untersuchen die Frage, ob es wirklich logisch ist, dass bestimmte Punkte auf der Haut eine heilende Wirkung auslösen. Dazu gucken wir uns die Studienlage an und prüfen ob es wirklich keine Risiken bei der Behandlung geben kann – hält Akupunktur am Ende was die Lehre verspricht oder handelt es sich um eine Pseudomedizin?
Wissenschaftliche Studien gelten als trocken und langweilig. Sie werden für Fachpublikum geschrieben und sind für Laien oft wenig verständlich. Dennoch werden Studien in Diskussionen oft als Argument herangezogen und es fallen Sätze wie: „Ich habe von einer Studie gelesen, die eindeutig beweist, dass…“ Aber was können Studien wirklich, worauf kommt es bei einer guten Studie an und woran erkennt man wiederum fragwürdige Arbeiten? Der Ingenieur und Autor Norbert Aust erklärt mir was man unter Signifikanz versteht und wie die Datenerhebung in pseudowissenschaftlichen Studien zu bewerten ist.
Die Osteopathie wird bei einer Vielzahl an Erkrankungen angeboten und gewinnt gerade in letzter Zeit immer mehr an Interesse. Immer mehr Ärzte, vornehmlich Orthopäden, und auch Laien bieten die Osteopathie in ihren Praxen an. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Wie sieht die Studienlage aus und ist die Osteopathie eine ernstzunehmende Heilmethode? Mit dem Mediziner Dr. Matthias Keilich spreche ich über die Grenzen der Osteopathie und wieso sie trotzdem derzeit so stark an Popularität gewinnt.
Wichtige Anmerkung: Aufgrund der jüngsten Äußerungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, möchte ich mich von den Auffassungen meines Gastes distanzieren. Ich teile die kritische Haltung gegenüber Impfungen, Maßnahmen und generell dem Virus NICHT. Der Inhalt der Folge ist nachwievor mit größter Sorgfalt entstanden und entspricht soweit ich weiß den wissenschaftlichen Standard