NGF017-Thema: Zusatzstoffe

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Zusatzstoffe machen Lebensmittel lange haltbar, Saucen cremig und Kaugummi bunt, jedoch sind die Stoffe vielen nicht geheuer. Natürlichkeit und eine gesunde Lebensweise werden immer wichtiger, daher macht es immer wieder die Runde, dass Emulgatoren, Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Co. zu Krankheiten und Unwohlsein führen. Doch ist die Befürchtung begründet oder ist das alles nur E-Panik und Chemophobie, weil wir die Stoffe und ihre Funktionen nicht genau verstehen? Der Lebensmittelchemiker Burger Voss erklärt mir in dieser Folge einmal alles rund um Zusatzstoffe, wozu dienen die verschiedenen Zusatzstoffe, wie funktioniert der Zulassungsprozess und welche Risiken gibt es?

 

noch-nicht-gefragt

Burger Voss:

Anmerkung: Voss wird natürlich mit einem kurzem o ausgesprochen. Fehler meinerseits.

LebensmittelchemiePestizid

 

nach-gefragt

  1. Definition Zusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoff

  1. Einsatz von Zusatzstoffen

MikrobiologieEmulgatorKonservierungsmittelVerbot mit ErlaubnisvorbehaltFarbstoff

  1. Zusatzstoffklassen und Kennzeichnung

EU-Zusatzstoffdatenbank – Zusatzsoffklassen [Liste1,  Liste2] – Antioxidans –  SäuerungsmittelStabilisatorVerdickungsmittel

  1. Rechtslage und Zulassung

EU-Basisverordnung über LebensmittelEU-ZusatzstoffverordnungEU-Aromenverordnung – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft  [bmel] über Zusatzstoffe [Link] – Bundesinstitut für Risikobewertung [BfR] über Zusatzstoffe [Link] – Quantum satisE-NummernlisteToxikologie – Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit [BvL] über Zusatzstoffe [Link] – Sydney-TrichternetzspinneGlyphosatNachgefragt 010 mit Daniel Gerjets über Glyphosat – Battling bad ScienceBen Goldacre

  1. Zusatzstoffe und Natur

CitronensäureNatriumacetatAscorbinsäureRiboflavinSpeisefettsäure

  1. E-Nummern

KennzeichnungsvorschriftenDesoxyribonukleinsäureLebensmittelzusatzstoffliste – Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit [EFSA] über E-Nummern [Link] – Cellulose

  1. Risikobewertung und Ängste vor Gesundheitsschäden

KaliumsorbatPökelnBotulinumtoxin – Botulismus [Link1, Link2] – GelborangeCochenillerothLachsersatz – Stellungnahme des BfR zu der Studie über über den Zusammenhang zwischen Zusatzstoffen und Hyperaktivitaet [Link] – Nocebo-EffektInfraschall – Internationale Agentur für Krebsforschung [IARC] über Glyphosat [Link – Kategorien des IARC [Link] – BfR über Glyphosat [Link] – ButtergelbKurkumin/ – Gummibären Zutatenliste [Link]

  1. Firmen und Täuschung

QualitaetsmanagementSudanfarbstoffeEU-Schnellwarnsystem – BvL über das Schnellwarnsystem [Link] – Schimmel auf Lebensmitteln – pathogene MikroorganismenExtrakte

  1. Hefeextrakt und Glutamat

HefeextraktGlutamat – Artikel über die Entscheidung bzgl. Nitratreicher Rote Bete in Wurst [Link] – NitrateGlutamat-UnverträglichkeitChina-Restaurant-SyndromSchwefel-Sulfite – Schwefel in Trockenobst [Link]

  1. Bioprodukte und Zusatzstoffe

Zusatzstoffe in Bio-Lebensmitteln [Link1, Link2] – Phosphorsäure – Cola und Phosphorsäure [Link]

  1. Verbraucher erreichen

Aflatoxine – Aflatoxine in Erdnussbutter [Link] – Gefährlichkeit Aflatoxine [Link] – Steven_Pinker – Artikel über Steven Pinkers These [Link] – EpiphanieErbsünde – Tricks beim Fisch [Link] – Carboxymethylcellulosen

  1. Zusammenfassung

Schwermetalle

 

sterne-befragt

JupitermondeExoplanetMikrobenEvolution

  1. Zivilisation und Krebssterberate

Andreas HenselLesotho

Shownotes zur Sendung

NGF016-Thema: Osteopathie

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Die Osteopathie wird bei einer Vielzahl an Erkrankungen angeboten und gewinnt gerade in letzter Zeit immer mehr an Interesse. Immer mehr Ärzte, vornehmlich Orthopäden, und auch Laien bieten die Osteopathie in ihren Praxen an. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Wie sieht die Studienlage aus und ist die Osteopathie eine ernstzunehmende Heilmethode? Mit dem Mediziner Dr. Matthias Keilich spreche ich über die Grenzen der Osteopathie und wieso sie trotzdem derzeit so stark an Popularität gewinnt.

Wichtige Anmerkung: Aufgrund der jüngsten Äußerungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, möchte ich mich von den Auffassungen meines Gastes distanzieren. Ich teile die kritische Haltung gegenüber Impfungen, Maßnahmen und generell dem Virus NICHT. Der Inhalt der Folge ist nachwievor mit größter Sorgfalt entstanden und entspricht soweit ich weiß den wissenschaftlichen Standards.

 

noch-nicht-gefragt

KurationNeurochirurgieNeuroanatomieHerzchirurgieInnere Medizin

 

nach-gefragt

  1. Definition Osteopathie

Osteopathie [Link1, Link2] – Manuelle MedizinSelbstregulation

  1. Ursprung der Osteopathie

HumoralpathologieCorpus HippocraticumHumoralpathologie und GalenAderlassAbsurdeste HeilmethodenBandscheibenvorfall

  1. Geschichte der Osteopathie
  1. Gründe für die Osteopathie

AnamneseBerührung und Körperkontakt

  1. Anwendung und Bereiche der Osteopathie

Cranio-Sacral-TherapieViszerale Osteopathie

  1. Was macht ein Osteopath?

Schreiambulanz – Exzessives Schreien bei Säuglingen [Link]

  1. Heilsversprechen in der Osteopathie

Osteopathie und Dyskalkulie (Vorsicht Osteopathie-Verein, wenig kritisch)

  1. Studienlage

Cochrane Library – Wissenschaftliche Bewertung osteopathischer Verfahren im Ärzteblatt [Link] – BlindstudieRandomisierte Studie Nachgefragt 014 mit Christian Weymayr über evidenzbasierte Medizin

  1. Medizinische Bewertung und Schadenseinschätzung

– IGEL-Monitor für Individuellen Gesundheitsleistungen über Osteopathie [Link1,Link2]

  1. Osteopathische Ausbildung
  2. Worauf muss der Patient achten?

Rücken-Ops – Herzkatheter [Link1 , Link2]

  1. Krankenkassen, Ärzte und der Glaube an alternative Methoden

Vioxx-Skandal [Link1, Link2] – Contergan-Skandal [Link1, Link2]

  1. Zusammenfassung
  1. Osteopathie bei Babies und Tieren

Placebo bei Tieren

 

sterne-befragt

Shownotes zur Sendung

NGF015-Thema: Fragwürdige Methoden in der Personalarbeit

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

 
Man stelle sich vor, man bekäme den nächsten Job nicht, weil man die falsche Gesichtsform hat. Diese und viele andere fragwürdigen Methoden werden immer wieder in Unternehmen angewandt. Aber nicht nur offensichtlich, fragwürdige Methoden wie Astrologie, Schädeldeutung und Pendeln werden in Einstellungsverfahren und Personalentwicklung zur Entscheidungsfindung herangezogen, sondern auch bei gängigen Methoden wie Einstellungstests und Testverfahren haben sich fragwürdige Ansätze eingeschlichen. Doch welche Einstellungsverfahren sind gut und wie kann man die Eignung der Kandidaten angemessen überprüfen? Diese Frage und wie Firmen eine seröse Personalentwicklung gestalten können, bespreche ich mit dem Wirtschaftspsychologen Prof. Uwe Kanning. Wie erkennt man gute Ratgeber und wie bekommt man dieses Wissen in die Firmen?
 

noch-nicht-gefragt

Prof. Uwe Kanning:

WirtschaftspsychologieSozialpsychologieOrganisationspsychologie

 

nach-gefragt

  1. Coaching, Trainings und Ratgeber

Prof. Kanning in Dokumentationen über die Praktiken im Coaching [Link1, Link2, Link3] – FeuerlaufTschakka – Prof. Kanning über Pferde und Führung [Link1, Link2] – Prof Kanning über das Phänomen der Erfolgsgurus – Psychologische Studie über die Effektivität von Trainings [Link] – soziale Vergleichsprozesse

  1. Personaldiagnostik

Übersicht von Prof. Kanning über absurde Methoden der Psychodiagnostik  [Link] – Physiognomie –  Prof. Kanning über Schädeldeutung [Link1, Link2] – Graphologie – Prof. Kanning über Graphologie [Link] – StichprobeEffektstärkePendeln

  1. Personalauswahl

Prof. Kanning über den Status Quo in der Personalauswahl [Link1, Link2] -Prof. Kanning über gute und schlechte Interviewfragen [Link1, Link2] – Prof. Kanning über Lücken im Lebenslauf – Studie von Prof. Kanning zur Sichtung von Bewertungsunterlagen [ Link] – Studien von Prof. Kanning zu Lücken im Lebenslauf und Berufserfolg [Link1, Link2] – Prof. Kanning über Einstellungskriterien und Bauchgefühl [Link] – Psychologische Forschung und Beurteilungsfehler [Link] – Halo-Effekt – Prof. Kanning über beliebige Anforderungsprofile und zufällige Auswahlkriterien [Link]

  1. Testverfahren und Intelligenztests

Persönlichkeitsmodell – Prof. Kanning über den Einsatz von Intelligentestes [Link] – ValiditaetNormierung in der psychologischen Diagnostik – Testnormen – Prof. Kanning darüber Menschen in Typen einzuteilen [Link] – Prof. Kanning über Überlegenheit dimensionaler Persönlichkeitsverfahren [Link] – Prof. Kanning über die Unterscheidung von guten zu schlechten Testverfahren [Link]

  1. Forschungsergebnisse in die Unternehmen bringen
  2. Zusammenfassung

 

sterne-befragt

  1. Astrologie in der Personalarbeit

WallensteinTV-Beitrag über Handschriftendeutung

Shownotes zur Sendung

NGF014-Was ist evidenzbasierte Medizin?

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Die Wirkung von Medikamenten muss bewiesen sein und Ärzte dürfen nur wissenschaftlich untermauerte Therapien verordnen. Ärtze und Patienten stellen in der Praxis jedoch häufig ihre eigenen Erfahrungen über Schlussfolgerungen aus Studien. Anekdotische Wirkungsbeobachtungen sind allerdings keine Belege für eine tatsächliche Wirksamkeit. Wenn wir zuverlässig wissen wollen, ob Substanzen wirksame Medikamente sind, dann brauchen wir die Methode der evidenzbasierte Medizin. Was das genau
bedeutet und worauf es in der EbM ankommt, erklärt mir der Autor und Wissenschafts-/Medizinjournalist Christian Weymayr. Wie kommt man mithilfe von Studien zu einer wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten?
 

noch-nicht-gefragt

Christian Weymayr:

Nachgefragt 009 mit Natalie Grams zum Thema Pseudomedizin-Kritik – IGEL-MonitorIndividuelle Gesundheitsleistung – Evidenzbasierte Medizin [Link1, Link2] – EbM-Netzwerk
 

nach-gefragt

  1. Evidenzbasierte Medizin

KoinzidenzKausalität

  1. Methode der evidenzbasierten Medizin

SkorbutJames LindEffektstärkeRandomisierte kontrollierte Studie – Kontrollgruppe – ScreeningPlaceboProstataspezifisches AntigenPSA-Test

  1. Kontrollgruppendesign und Verblindung

Abschlussbereicht des IQWiGs zur Kniespiegellung [Link1, Link2] – Kniearthrose BlutegeltherapieOsteopathie

  1. Veröffentlichungsprozess

Peer-ReviewNachgefragt 008 mit Nicolas Wöhrl über den Veröffentlichungsprozess in der Physik

  1. Studien im Bereich der Alternativmedizin
  1. Grundannahmen der Evidenzbasierten Medizin

A priori Plausibilität – Christians Arbeit [Link1, Link2] – Klaus LindeScientabilität

  1. Kritik an der EbM

P-Wert  – Statistische Signifikanz

  1. Reviews

Systematische ÜbersichtsarbeitMetaanalysePICO

  1. Evidenzpyramide

KohortenstudieRandomisierte kontrollierte Studie

  1. Anwendung der EbM im Alltag

Leitlinien der EbM – FachgesellschaftenArbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMFAktuelle-Leitlinien des AWMF

  1. Bewertung der medizinischen Verfahren durch den IGEL-Monitor

Bach-Blütentherapie – IGEL-Monitor über Bach-Blüten [Link] – Bewertungsgrundsaetze des IGEL-Monitors [Link] – Übersicht zum IGEL-Monitor [Link]

  1. Erreichen der Patienten

IGEL-Monitor zum Ultraschall der Eierstoecke zur Krebsfrueherkennung [Link1, Link2] – Transvaginaler Ultraschall – Leitlinien [Link1, Link2]

  1. Verbesserungswege der Methode EbM

Science based Medicine [Link1, Link2] – Perpetuum MobileNetzwerk-HomoeopathieJürgen WindelerInstitut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG

  1. Zusammenfassung

 

sterne-befragt

Kieselerde

Shownotes zur Sendung

NGF013-Thema: Klimawandel und Landwirtschaft

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Die Wissenschaft ist sich einig: es gibt den Klimawandel und er ist größtenteils menschengemacht. Dennoch haben viele eine ablehnende oder zweifelnde Haltung bezüglich der gegenwärtig zu beobachtenden globalen Erwärmung und verschließen sich den Argumenten der Wissenschaftler. Wie sieht es in der Realität wirklich aus? Mit dem Klimafolgenforscher Benjamin Bodirsky spreche ich über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Wir diskutieren über Maßnahmen gegen den Klimawandel, wie die Lösung des Wegwerfproblems oder eine angepasste Ernährung. Welchen Teil muss hierbei die Politik leisten, um angemessen auf den Klimawandel zu reagieren?

 

noch-nicht-gefragt

Benjamin Bodirsky:

nach-gefragt

  1. Klimawandel

KlimawandelGlobale ErwärmungTreibhausgasKohlenstoffdioxidMethan – Lachgas (Distickstoffmonoxid) – TreibhauseffektWärmestrahlung

  1. Ursache der Erderwärmung

Menschengemachter Klimawandel [Link1, Link2] – Die letzte KaltzeitAlbedoAerosolWasserdampf

  1. Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft

StomaKohlenstoffdioxid-DüngungCrop

  1. Entwicklung des Klimawandels

Zwei-Grad-Ziel

  1. Auswirkungen des Klimawandels auf Versorgung
  2. Maßnahmen gegen den Klimawandel

Landwirtschaft und Treibhausgase [Link1, Link2, Link3] – Abholzung und Klimawandel [Link] – Dünger und Bodenaufnahme [Link] – Ammoniak – NitrateErnte-VerlusteWegwerfproblemUmwelt-FußabdruckTierproduktion – CO2-Transport und Lebensmittel [Link] – Spargel und Bodenheizung [Link] – Bewässerung Spanien [Link1, Link2] – Dürre in Kalifornien [Link1, Link2 – Grundwasser in Indien [Link1, Link2] – Beispiel für einen Artikel über die Avocado-Panik [Link]

  1. Politik und Klimawandel

Stickstoff-NitratStickstoff-Nitrat-Belastung – Gefährdung der Biodiversität [Link] – Pariser Abkommen – Austritt der USA aus dem Abkommen [Link1, Link2] – Deutschland und das Klimaabkommen [Link] – Klimaziele in Deutschland [Link] – Düngemittelreform [Link1, Link2] – Stickstoff-Bilanz der Bauern regulieren [Link]

  1. Gesellschaft und Klimawandel

CO2-Steuer

  1. Medien, Kommunikation und Klimawandel

Darstellung Klimawandel-Konsens in den US-Medien [Link1, Link2, Link 3] – Studien über den wissenschaftlichen Konsens bzgl. Klimawandel [Link1, Link2, Link 3]

  1. Regulierungsmöglichkeiten der Politik

 

sterne-befragt

Vier-Elemente-LehreStickstoff

Shownotes zur Sendung

NGF012-Thema: Feminismus und Gender Studies

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

In vielen Bereichen der Gesellschaft spielt die Frage nach der Gleichberechtigung der Geschlechter immer wieder eine Rolle. Die Rechte sind weitestgehend erkämpft, doch haben Frauen und Männer auch die gleichen Chancen? Wie steht es heute mit den Geschlechterrollen, Erwartungen an Frau und Mann und welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei? In dieser Folge gibt die Journalistin, Autorin und Podcasterin Katrin Rönicke einen Überblick über die feministische Haltung und erklärt, was es mit den Gender Studies auf sich hat.

 

noch-nicht-gefragt

Katrin Rönicke:

FeminismusMädchenmannschaft

 

 nach-gefragt

  1. Der Begriff Feminismus

Frauenbewegung – Thea Dorn [Link1, Link2] – Alice Schwarzer – Kadda im Interview [Link]

  1. Was bedeutet Feminismus?

#MeToo – Über Harvey Weinstein [Link] – Schoenheitsnormen – Mädchen und sexy Mode [Link] – Germnays next Topmodel und Essstörungen[Link] – Care-Arbeit – Statistik zur Arbeitszeit von Frauen Link] – ZeitbudgeterhebungArbeitsteilungEmanzipation – CCC Kongress [Link] – Artikel über #metoo und der CCC Kongress [Link] – Jörg KachelmannDefinitionsmachtUnschuldsvermutungJacob AppelbaumMisandrie – Definition Feminismus in der Enzyklopädie Britannica [Link] – Stereotyp – Arbeitswelt, Männer und erfolgreiche weibliche Rollenbilder [Link] – Artikel über Gleichbezahlung Link] – Statistik Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen [Link] – Lohnungleichheit im Experiment [Link] – Grafik Lohnungleichheit Link] – Gender Pay Gap – Artikel Armutsrisiko Alleinerziehend [Link] – Artikel Armutsgefährdung in Deutschland [Link] – Artikel Altersarmut Link] – Normalverteilung

  1. Geschlechterbilder

Aristoteles„The Ascent of Women“ von Amanda Foreman – Steinzeit KlischeesFrauenwahlrechtFrauenrechte – Artikel über sexuelle Selbstbestimmung in der Ehe [Link] – Artikel „Ein bisschen gleich ist nicht genug“ [Link] – Personenstandsrecht und weiterer Geschlechtseintrag [Link] – TranssexualitätGenderfluidGenderqueer

  1. Ausprägungen des Feminismus

Artikel zu Rechtspopulismus und Frauen [Link] – Artikel zur AfD als Männerpartei [Link] – AufschreiBetreuungsgeld – Artikel über Betreuungsgeldentscheidung am Bundesverfassungsgericht [Link] – Meinungstrend Betreuungsgeld

  1. Wissenschaft und Feminismus

Artikel über Geschlechtsunterschiede aus neurowissenschaftlicher Sicht [Link]

  1. Angeborenes Verhalten oder Prägung im Geschlechterverhalten

Manfred_SpitzerBedrohung durch Stereotype – Studie über Affen und ihre klare Präferenz für “Jungen-Spielzeug“ [Link1, Link2] – Studie über Mädchen Jungen im Matheunterricht [Link] – Artikel über frühkindliche Stereotypen [Link] – Stereotypenbedrohung Bildungsverlierer Jungen [Link – Artikel über den geschlechterneutralen Kindergarten in Schweden [Link1, Link2] – Berufswünsche KinderTestosteron

  1. Was sind Gender Studies?

Gender StudiesKarin HausenGeschlechtergeschichteJudith ButlerQueer-Theorie – Judith Butler und die Queer-Theorie [Link]

  1. Gender Studies und Biologie

Unterschied Sex und Gender [Link]

  1. Geschlechterbild in den Gender Studies

Homepage Lann Hornscheidt – Artikel über Schwedens geschlechtsneutrales Pronomen [Link]

  1. Gender Studies und Feminismus
  2. Gender Studies in der Gesellschaft
  3. Politik und Feminismus

StGB §177 Sexueller Übergriff – Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung von_Gewalt gegen Frauen [Link] – Artikel zur Debatte zum Vergewaltigungsparagraf [Link] – Artikel zum sexualstrafrecht in Schweden Link] – Artikel zur 32h Woche [Link] – ElterngeldEhegattensplittingGleichgeschlechtliche EheStGB §219 Beratung der Schwangeren – Debatte im Bundestag [Link]

  1. Zusammenfassung

Lila-Podcast Sendungen: Folge 91 über Sexarbeit mit Lan Stephani und Folge 89 mit Julia Korbik

 

sterne-befragt

Chinesisches Horoskop

  1. Erwartungen an die Geschlechter

 

Shownotes zur Sendung