Zusatzstoffe machen Lebensmittel lange haltbar, Saucen cremig und Kaugummi bunt, jedoch sind die Stoffe vielen nicht geheuer. Natürlichkeit und eine gesunde Lebensweise werden immer wichtiger, daher macht es immer wieder die Runde, dass Emulgatoren, Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Co. zu Krankheiten und Unwohlsein führen. Doch ist die Befürchtung begründet oder ist das alles nur E-Panik und Chemophobie, weil wir die Stoffe und ihre Funktionen nicht genau verstehen? Der Lebensmittelchemiker Burger Voss erklärt mir in dieser Folge einmal alles rund um Zusatzstoffe, wozu dienen die verschiedenen Zusatzstoffe, wie funktioniert der Zulassungsprozess und welche Risiken gibt es?
noch-nicht-gefragt
Burger Voss:
- Buch: Vom Anfang und Ende aller Dinge
- Interview
- You-Tube-Kanal
- 25 krasse Fakten über Lebensmittel [Teil1, Teil2]
- Vortrag: Warum Natur Wissen schafft
Anmerkung: Voss wird natürlich mit einem kurzem o ausgesprochen. Fehler meinerseits.
nach-gefragt
- Definition Zusatzstoffe
- Einsatz von Zusatzstoffen
Mikrobiologie – Emulgator – Konservierungsmittel – Verbot mit Erlaubnisvorbehalt – Farbstoff
- Zusatzstoffklassen und Kennzeichnung
EU-Zusatzstoffdatenbank – Zusatzsoffklassen [Liste1, Liste2] – Antioxidans – Säuerungsmittel – Stabilisator – Verdickungsmittel
- Rechtslage und Zulassung
EU-Basisverordnung über Lebensmittel – EU-Zusatzstoffverordnung – EU-Aromenverordnung – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft [bmel] über Zusatzstoffe [Link] – Bundesinstitut für Risikobewertung [BfR] über Zusatzstoffe [Link] – Quantum satis – E-Nummernliste – Toxikologie – Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit [BvL] über Zusatzstoffe [Link] – Sydney-Trichternetzspinne – Glyphosat – Nachgefragt 010 mit Daniel Gerjets über Glyphosat – Battling bad Science – Ben Goldacre
- Zusatzstoffe und Natur
Citronensäure – Natriumacetat – Ascorbinsäure – Riboflavin – Speisefettsäure
- E-Nummern
Kennzeichnungsvorschriften –Desoxyribonukleinsäure –Lebensmittelzusatzstoffliste – Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit [EFSA] über E-Nummern [Link] – Cellulose
- Risikobewertung und Ängste vor Gesundheitsschäden
Kaliumsorbat – Pökeln –Botulinumtoxin – Botulismus [Link1, Link2] – Gelborange – Cochenillerot –hLachsersatz – Stellungnahme des BfR zu der Studie über über den Zusammenhang zwischen Zusatzstoffen und Hyperaktivitaet [Link] – Nocebo-Effekt – Infraschall – Internationale Agentur für Krebsforschung [IARC] über Glyphosat [Link – Kategorien des IARC [Link] – BfR über Glyphosat [Link] – Buttergelb – Kurkumin/ – Gummibären Zutatenliste [Link]
- Firmen und Täuschung
Qualitaetsmanagement –Sudanfarbstoffe – EU-Schnellwarnsystem – BvL über das Schnellwarnsystem [Link] – Schimmel auf Lebensmitteln – pathogene Mikroorganismen – Extrakte
- Hefeextrakt und Glutamat
Hefeextrakt – Glutamat – Artikel über die Entscheidung bzgl. Nitratreicher Rote Bete in Wurst [Link] – Nitrate – Glutamat-Unverträglichkeit – China-Restaurant-Syndrom – Schwefel-Sulfite – Schwefel in Trockenobst [Link]
- Bioprodukte und Zusatzstoffe
Zusatzstoffe in Bio-Lebensmitteln [Link1, Link2] – Phosphorsäure – Cola und Phosphorsäure [Link]
- Verbraucher erreichen
Aflatoxine – Aflatoxine in Erdnussbutter [Link] – Gefährlichkeit Aflatoxine [Link] – Steven_Pinker – Artikel über Steven Pinkers These [Link] – Epiphanie – Erbsünde – Tricks beim Fisch [Link] – Carboxymethylcellulosen
- Zusammenfassung
sterne-befragt
Jupitermonde – Exoplanet –Mikroben –Evolution
- Zivilisation und Krebssterberate