NGF022-Thema: Verschwörungstheorien als Erzählform

Ob außerirdische Reptiloide, das Kennedy-Attentat oder 9/11 – Verschwörungstheorien haben derzeit Konjunktur. Viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Sie greifen verstärkt zu einfachen Erklärungen für komplizierte Phänomene und suchen nach einem Sündenbock für schlimme Ereignisse. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie? Weshalb glauben Menschen an solche Behauptungen und gab es Verschwörungstheorien schon immer? Mit der Podcasterin und Kulturwissenschaftlerin Alexa Waschkau spreche ich über die Auswirkungen und Gefahren von Verschwörungsglauben für die Demokratie und die Gesellschaft, wenn diese Theorien politisch instrumentalisiert werden. Sie erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, welche Bedürfnisse dabei bedient werden und warum es so schwierig ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen.

NGF005-Special: Gespräch mit Tommy Krappweis

Für die fünfte Folge hatte ich Gelegenheit ein Interview mit Tommy Krappweis führen zu dürfen. Mit dem Erfinder von Bernd das Brot spreche ich über sein Engagement in Sachen kritisches Denken und was er über Religion, Bildung und Politik denkt. Wie erreicht man Verschwörungstheoretiker und was kann man tun, wenn man solchen Leuten begegnet? Natürlich sprechen wir dabei auch über seinen äußerst erfolgreich Dunning-Kruger-Blues und wie die Menschen auf den Song regieren.