NGF69 – Wie kann moderner Journalismus mit aktuellen Herausforderungen umgehen?

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Der Journalismus steht heute vor verschiedenen Herausforderungen: während noch vor wenigen Jahrzenten Artikel und Nachrichten vor allem in Zeitungen, Radio oder TV konsumiert wurden, hat das Internet die Medienlandschaft nachhaltig verändert. Medien verspüren den Druck in hoher Frequenz und Aktualität zu berichten, Social Media-Mechanismen muss Genüge getan werden und obendrein gibt es den Anspruch von Teilen der Leserschaft, dass dies doch bitte nichts kosten darf. Dabei sollen wichtige Standards wie gründliche Recherche und Quellenarbeit nicht verloren gehen. Mit dem Journalisten Kilian Trotier und Business Developer Dennis Draber von der Zeit spreche ich darüber wie Medienhäuser mit aktuellen Herausforderungen umgehen können und wie man es schafft hochwertigen Journalismus nachhaltig zu finanzieren.
 

Gespräch mit Kilian Trotier und Dennis Draber von der Zeit

 

Shownotes

  • ZEIT ONLINE
  • Feuilleton
  • Feuilleton bei ZEIT ONLINE
  • Hamburg Teil bei ZEIT ONLINE
  • Christ und Welt bei ZEIT ONLINE
  • Sinn bei ZEIT ONLINE
  • Zeit-Verlagsgruppe
  • Produkte der Zeit-Verlagsgruppe
  • Artikel über das Abokonzept von Zeit Online (das Modell heißt Z+) [Link]
  • Aboformate der Zeit
  • Artikel zu dem Cathy Hummels-Interview bei ZEIT-Sinn (hinter der Z+-Paywall) [Link]
  • Podcast-Angebot
  • Artikel auf ZEIT ONLINE über den Versuch Staatssender wie Russia Today und Sputnik zu verbieten [Link]
  • Artikel auf ZEIT ONLINE über das Verfahren gegen X wegen Falschinformationen [Link]
  • Artikel bei Spiegel über X als Fake-News-Schleuder beim Angriff auf Israel [Link]
  • Artikel über TikTok als Fake-News-Schleuder [Link]
  • Programm ZEIT für die Schule
  • Artikel bei ZEIT ONLINE über den Anschlag auf Nord-Stream-Pipeline (nicht (mehr) hinter der Paywall) [Link]
  • Artikel mit der gemeinsamen Recherche von ARD-Kontraste, des SWR und der ZEIT über die Hintergründe des Anschlags [Link] (FAQ dazu)
  • Artikel auf Übermedien über Tiktok und X als Propaganda-Waffen der Hamas [Link]
  • Artikel auf ZEIT ONLINE über Desinformation im Nahostkonflikt [Link]
  • Artikel auf ZEIT ONLINE zum Luftangriff auf ein Krankenhaus (hinter der Z+-Paywall) [Link]
  • Artikel was über den Einschlag im Krankenhaus bekannt ist [Link]
  • Artikel bei Focus über die ARD und die Hamas-Berichterstattung [Link]
  • Sammlung von Falschinformationen zum Überfall von Russland auf die Ukraine von correctiv [Link]
  • Giovanni di Lorenzo
  • Artikel bei Spiegel über Giovanni di Lorenzos Zusammenarbeit mit Guttenberg [Link]
  • Stellungnahme von Giovanni di Lorenzo selbst (Registierungspflichtig) [Link]

Shownotes zur Sendung

NGF68 – Spezial: Fantasy zur Weihnachtszeit

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

In der Weihnachtsfolge 2023 geht es um Motive und Themen im Fantasy-Genre. Die fantastischen Geschichten rund um Zwerge, Elfen und andere Wesen sind voll von wichtigen Motiven mit aktuellem Bezug. Mit dem Antisemitismusbeauftragtem und Fantasy-Liebhaber Michael Blume spreche ich über Gut und Böse, Rassismus und Krieg in der Fantasy. Wie können gute Geschichten helfen uns an eine schreckliche Realität heranzutasten und können Tolkien & Co. sogar beitragen Probleme wie Klimakrise, Diskriminierung und Wissenschaftsfeindlichkeit anzugehen?

 

Gespräch mit Michael Blume

 

Weitere Folgen mit Michael als Gast im Nachgefragt-Podcast:

  • Nachgefragt 35 über Antisemitismus und Verschwörungsmythen
  • Nachgefragt 40 über Esoterik und Religion
  • Nachgefragt 51 über Exegese und Religionswissenschaft
  • Nachgefragt 61 über Jesiden

 

Shownotes:

  • Radiobeitrag von Michael Blume über die Mythentheorie von Tolkien [Link]
  • Artikel von Michael über die Wissenschaft von Mittelerde
  • Tolkien
  • Über den Vortrag von Tolkien „On Fairy-Stories“ über die Literaturform Fantasy und was diese Geschichten ausmacht [Link]
  • Skript „On Fairy-Stories” von Tolkien [Link]

Fantasie ist eine natürliche, menschliche Aktivität. Sie zerstört Vernunft sicher nicht, oder beleidigt sie auch nur; und sie dämpft weder den Appetit nach, noch die Wahrnehmung von wissenschaftlicher Wahrheit. Im Gegenteil. Umso schärfer und klarer die Vernunft ist, umso besser wird die Fantasie sein, die sie macht.

  • Sammlung von Links zu Tolkiens Werke der Tolkien-Gesellschaft [Link]
  • Artikel von Michael über Tolkiens Mythentheorie und den Wert dieser Geschichten für aktuelle Probleme Mitarbeit am Mythos – Fantasy-Rollenspiele in der Bewältigung von Antisemitismus und Klimakrise
  • Artikel von Michael bei Spektrum Wie fantastische Rollenspiele vor Verschwörungsmythen schützen
  • Buch von Hans Blumenberg „Arbeit am Mythos“

Enge der Zeit ist die Wurzel des Bösen und Fantasy ist ein Weg mit dieser Enge umzugehen.

  • Artikel von Michael bei Spektrum über Dualismus und Blumenberg
  • Weiterer Artikel von Michael bei Spektrum über Dualismus
  • Artikel von Michael bei Spektrum darüber warum wir Fantasy und Spiele brauchen
  • Skript über einen Vortrag von Michael mit dem Thema Trainiert Fantastik unseren Sinn für Realität?
  • Paper von Renée Vink über antisemitische Stereotype in Tolkiens Werke (2013)
  • Zwerge in der Witcher-Saga
  • Beitrag über Harry Potter und antisemitische Stereotype
  • Die Drow, Dunkelelfen
  • Ankündigung über Modernisierung von DnD im Bezug auf Rassismus Rassismus in D&D: Orks und Drow werden künftig als komplexe Kulturen behandelt
  • Artikel von Michael Blume bei Spektrum Engen der Zeit – Drei Gründe für das globale Anwachsen von Rechtsextremismus und Antisemitismus
  • Michael bei Spektrum zum Thema Was ist eigentlich Geld? [Link]
  • Ontologie
  • Samweis Gamdschie
  • Bedeutung von Sam für den Herrn der Ringe und Tolkien [Link]
  • Jonathan Sacks
  • Skript eines Vortrags von Michael Blume über Dualismus und dem Hufeisen als „milden“ Dualismus
  • Artikel von Michael bei Spektrum zur Wasserkrise
  • Artikel von Michael bei Spektrum über die Situation im Irak und die Wasserkrise
  • Ressourcenfluch
  • Eowyn
  • Der Hexenkönig
  • Antoinette Brown Blackwell
  • Michael über Antoinette Brown Blackwell [Link]
  • Buch von Antoinette Brown Blackwell Studies in General Science
  • Darwin über Frauen und Männer Der Mann ist an Körper und Geist kraftvoller als die Frau, und im wilden Zustande hält er dieselbe in einem viel unterwürfigeren Stande der Knechtschaft, als es das Männchen irgend eines anderen Tieres tut; es ist daher nicht überraschend, dass er das Vermögen der Wahl erlangt hat. [Link]
  • Buch von Antoinette Brown The Sexes Throughout Nature
  • Parental Investment Theory
  • Ciri in der Witcher-Saga
  • Science Fiction Serie Perry Rhodan

In der Fantasy aber auch in der Wissenschaft kommt es drauf an Vielfalt zu Wort kommen zu lassen.

 

Empfehlungen

Shownotes zur Sendung

NGF67 – Thema: Mikroplastik – Kleine Partikel, großes Problem

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Plastikmüll ist ein globales Problem und gehört zu den drängendsten Umweltthemen. Aber nicht nur der große Plastikmüll stellt ein Problem dar. Sogenanntes Mikro- und Nanoplastik verbreitet sich zunehmend in alle Ecken dieser Welt. Diese Partikel wurden bereits in den verschiedensten Lebewesen nachgewiesen und auch wir Menschen nehmen kontinuierlich Mikroplastik über die Atmung, Haut und Nahrung auf. Die Folgen für die menschliche Gesundheit untersucht die Biomedizinerin Ann-Kathrin Vlacil und berichtet mir in dieser Folge vom aktuellen Stand der Forschung. Wo wurde bereits Mikroplastik in Umwelt und Lebewesen nachgewiesen, was passiert mit den Partikeln im menschlichen Körper und was ist nötig, um dieses Problem einzudämmen?

 

Gespräch mit Ann-Kathrin Vlacil

 

Shownotes:

  • Übersichtspaper über die bisherigen Erkenntnisse über die Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik auf die menschliche Gesundheit von Karsten Grote, Fabian Brüstle und Ann-Kathrin Vlacil (2023)
    • Erkenntnisse nach Aufnahmewege (Atmung, Haut und über die Nahrung)
    • Auswirkungen im menschlichen Körper
    • Auswirkungen auf Immunzellen
    • Erkenntnisse über das Überschreiten von biologischen Barrieren wie zum Beispiel die Hirn-Blutschranke
  • Paper über den Zusammenhang zwischen MP und Gefäßentzündungen von Ann-Kathrin Vlacil et al. (2021)
  • Pressemitteilung der Uni Marburg zu dem Paper von Ann-Kathrin
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Text über MP und Reifenabrieb vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik [Frauenhofer UMSICHT]
  • Glossar zum Thema Reifenabrieb des Frauenhofer UMSICHT [Link]
  • Artikel im Spektrum über den Zusammenhang zwischen MP und Wolkenbildung
  • Das Umweltbundesamt über Feinstaub [Link]
  • Untersuchungsbericht des Umweltbundesamts über den Verbleib von Kunststoffabfälle in der Umwelt
  • Paper über die Belastung von MP der Nahrungsmittel und Getränke von C. Pironti et al. (2021)
  • Paper über die Aufnahme von MP über Nahrung und Getränke der Menschen von M. Jin et al. (2021)
  • Cronische Lungenerkennung [COPD]
  • Paper über MP und das Überschreiten der Blut-Hirnschranke bei Mäusen von S. Shan et al. (2022)
  • Paper über den Nachweis von MP im menschlichen Blut von H. Leslie et al. (2022)
  • Paper über den Nachweis von MP in der menschlichen Plazenta L. Zhu et al. (2023)
  • Paper über MP in der Leber von W. Cheng et al. (2023)
  • Untersuchung über Atemwegserkrankungen bei Arbeiter:innen mit synthetischen Stoffen in der Textilindustrie
  • Untersuchung über das Krebsrisiko bei Arbeiter:innen in der Textilindustrie
  • Daphnien
  • Paper über MP und die Folgen für die Daphnien von S. Mondellini et al. (2022)
  • Artikel über die Ergebnisse der Forschung an Daphnien
  • Statistik über Kunststoffabfälle in Deutschland [Link]
  • Abfallverbringungsverordnung
  • Seite der Initiative Wasser 3.0 [Link]
  • Über die Technologien von Wasser 3.0 zur Beseitigung von Mikroplastik [Link]
  • Wissenschaftliche Grundlagen von Wasser 3.0 [Link]

 

Shownotes zur Sendung

NGF66 – Wie können wir aus der Geschichtsforschung lernen?

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Können wir aus der Geschichte lernen? In Zeiten von aufstrebenden rechten Tendenzen, steigender Diskriminierung und dem Hinterfragen des demokratischen Systems, stellt sich diese Frage auch in Deutschland immer wieder. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wozu Menschen fähig sind. Ist es möglich historische Zusammenhänge und Entwicklungen zu verstehen, um daraus gesellschaftliches Handeln und politische Entscheidungen abzuleiten? Mit dem Historiker, Autoren und Science Slammer Christian Krumm spreche ich, wie bestimmte Geschichtsauffassungen entstehen und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Wie können wir mithilfe der Vergangenheit die Gegenwart und Zukunft besser gestalten?

 

In dieser Folge zu Gast:

Christian Krumm

 

Shownotes:

Shownotes zur Sendung

NGF65 – Warum hört die Politik nicht auf die Wissenschaft?

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Klimakrise, Corona-Pandemie und kriegerische Konflikte, die Welt steht vor vielen Problemen und die Politikerinnen und Politiker sind gefragt für die Gesellschaft gute Entscheidungen zu treffen. Die Forschung kann dabei mithilfe der wissenschaftlichen Methode sinnvolle Maßnahmen ermitteln und liefert wichtige Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit. Leider wird oftmals den Erkenntnissen nicht gefolgt, warum ist das so?
Mit den Wissenschaftlerinnen und Autorinnen des Buchs „Weltrettung braucht Wissenschaft“ Franca Parianen und Sarah Hiltner diskutiere ich über die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesellschaft helfen können und warum sich die Politik trotzdem oft schwer tut diesen zu folgen.

 

In dieser Folge zu Gast:

Franca Parianen

 

Sarah Hiltner

 

Interviews zum Buch Weltrettung braucht Wissenschaft (bisher veröffentlicht, weitere folgen):

  • Nachgefragt 63 mit David Spencer über Ökolandwirtschaft und Gentechnik
  • Nachgefragt 64 mit Maria-Elena Vorrath über Kohlenstoff und die Klimakrise

 

Shownotes:

 

Shownotes zur Sendung

NGF64 – Thema: CO2-Emissionen und Carbon Capture

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken?

Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen?

 

Gespräch mit Maria-Elena Vorrath

Shownotes:

Shownotes zur Sendung