NGF035 – Thema: Antisemitismus und Verschwörungsmythen

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Antisemitismus in Deutschland ist nach wie vor ein gegenwärtiges, gesellschaftliches Problem. Ein wiederkehrendes Phänomen ist hierbei eine sich stetig verschiebende rote Linie. Dinge, die früher nur gedacht wurden, werden jetzt auch gesagt, Hemmschwellen sinken. Dabei ist Antisemitismus nicht nur irgendein Verschwörungsglaube, sondern er bedroht die Grundlagen jeder friedlichen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung. Auch der furchtbare Anschlag von Halle im Oktober 2019 offenbarte eine neue Dimension des Problems und eine Zäsur, wonach die antisemitische Bedrohung niemand mehr ignorieren kann.

Mit dem Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragten Michael Blume analysiere ich, wie gefährlich antisemitisch motivierte Taten für die deutsche Gesellschaft sind. Zudem besprechen wir die kulturgeschichtlichen und psychologischen Hintergründe des Antisemitismus und Verschwörungsmythen im Allgemeinen. Warum existieren solche Mythen, wie funktionieren diese in sich und warum besitzen diese oft einen antisemitischen Kern? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Verschwörungsmythen und Antisemitismus? Diese Fragen besprechen wir in dieser Episode ebenso, wie die Rolle der Medien bei der Entstehung und Verbreitung des Antisemitismus. Welche Formen der Relativierung des Holocausts existieren und welche Rolle spielt der Staat Israel im Antisemitismus.

 

noch-nicht-gefragt

Michael Blume

Mission zur Rettung von Jesidinnen [Link] – Dokorarbeit von Michael Blume im Bereich Neurotheologie [Link]

 

nach-gefragt

  1. Verschwörungsmythen und Religion

IlluminatenPlatonHöhlengleichnisHeavens GateMartin_Heidegger – Heideggers Werk Sein und ZeitHannah Arendt – Spiegel und das Interview mit Heidegger [Link]

  1. Weg des Antisemitismus

Warnung vor antisemitischen Verschwörungsmythen von Michael Blume vom Anfang des Corona Jahres 2020 [Link] – Ivo SasekPestprogromme: Judenverfolgung während der Pest – Josef SchusterZentralrat der Juden – Podcast Verschwörungsfragen 2 von Michael Blume über die Frage „Warum immer die Juden?“ – Phönizische_Schrift – Medientheorie: Alphabet, Semitismus und Antisemitismus [Link] Artikel von Michael Blume – Hebräisches AlphabetGeschichte des AlphabetsProtosinaitische SchriftBildungs Begriff – Bill Gates und die Covid-19 Verschwörungsmythen [Link] – Bill Gates im Interview über die Coronakrise [Link] – Rothschild-FamilieGeorge Soros – Dokumentation über die Soros Verschwörung [Link] – Mann entwaffnet Polizisten [Link] – Juden und der Iran [Link] – Mossad – Vertreibung der Juden aus arabischen und islamischen Ländern [Link] – Angela Merkel und Erdoğan als Juden bezeichnet in der Reichsbürgerszene [Link] – Abu Bakr al-BaghdadihSemitenSem

  1. Gründe für Antisemitismus

Antisemitismus und Einstein-Relativitätskritik [Link] Artikel von Michael Blume – Noah-Bund – Symbol Regenbogen in Religion und Physik [Link] Artikel von Michael Blume – Konversion zum JudentumNoachidische GeboteZaubersprüche – Abrakadabra: abra ke dabra (Ich werde erschaffen, wie ich sprechen werde.) – Simsalabim: bi-smi llāhi r-raḥmāni r-raḥīm (Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen.) – Hokuspokus: Hoc est corpus meum (Das ist mein Leib.)

  1. Merkmale des Antisemitismus

Podcast Verschwörungsfragen 6 von Michael Blume über Antisemitismus im Christentum – Protokolle der Weisen von Zion [Link] – QAnon – Podcast Verschwörungsfragen 9 von Michael Blume über den libertäre Antisemitismus – Michail akuninTilman Knechtel – Podcast Verschwörungsfragen 22 von Michael Blume über Antisemitismus auf Amazon – Hass und Medien [Link] Artikel von Michael Blume – Chasaren – Judenhass als Gefahr für alle [Link] Artikel von Michael Blume – Geschichte des Buchdrucks – Luther und Antisemitismus [Link] – JudensauEmser DepescheFilm Jud Süß – Podcast Verschwörungsfragen 8 von Michael Blume über Corona und Verschwörungsmythen – Podcast Verschwörungsfragen 20 von Michael Blume über Pandemien, Verschwörungsmythen und Schuld – Jeffrey Epstein – Doku über Epsteins Verbindungen zu Clinton und Trump [Link] – Retinoide – Podcasttipp: Hoaxilla

  1. Glaubenskonstrukt der Antisemiten

Heideggers Schwarze Hefte – Politisches Testament Hitlers [Link] – Verschwörungsmythen und Popkultur [Link] – Artikel von Michael Blume über Erdogan und Putin Verehrung [Link] – Jonathan Sacks

  1. Gefährlichkeit

Warnung vor antisemitischen Verschwörungsmythen von Michael Blume vom Anfang des Corona Jahres 2020 [Link] – Antisemitische Anschläge in Deutschland nach 1945 [Link] Artikel von Michael Blume – Israelitische Religionsgemeinschaft Baden [Link] – Attila Hildmann gibt Juden die Schuld [Link] – Elie WieselHoaxilla 227 mit Michael Blume – Interview mit Pia Lamberty [Link] – Buch von Katharina Nocun und Pia Lamberty über Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen

  1. Rolle von Israel

Podcast Verschwörungsfragen 11 von Michael Blume über Antisemitismus gegen Israel – Geschichte Pakistans – Kaschmir und die nukleare Rüstung [Link] – Explosionskatastrophe in Beirut – Hilfsangebote aus Israel für Beirut [Link]

  1. Seriöse Kritik und Fazit

3-D-Test für Antisemitismus – Malala YousafzaiBoko Haram – Podcast Verschwoerungsfragen – Podcast Verschwörungsfragen 1 von Michael Blume über die Frage „Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben?“ – Heise und die CIA-Verschwörung [Link]

 

sterne-befragt

Geschlechter und der Glauben an Astrologie und Horoskope [Link] – Karl PopperFalsifikationismus – Podcast Verschwörungsfragen 10 von Michael Blume über CIA-Verschwörungstheoretiker und Karl Popper

Shownotes zur Sendung

NGF034 – Thema: Klimawandel und Klimamodelle

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Klimamodelle ergeben: Der Klimawandel ist real und menschengemacht. Ohne den Faktor Mensch können vergangene Entwicklungen im Erdsystem nicht erklärt werden. Was sind die Grundlagen der Klimamodellberechnungen und welche Ergebnisse können Wissenschaftler noch ableiten? Der Wissenschaftler Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erklärt wie Klimamodele funktionieren und welche Zukunftsszenarien Klimamodelle vorhersagen. Sind die Klimaziele von Paris noch möglich und welche Maßnahmen sind dafür notwendig?

 

noch-nicht-gefragt

Jonathan Donges

KlimamodellNichtlineare ProzesseKippelementeFluiddynamik – Scripps Institution of Oceanography [scripps] – Bei Wikipedia [Link] – Prof. Jürgen Kurths – Prof. Jürgen Kurths am Pik [Link]

 

nach-gefragt

  1. Klimasystem und Austauschprozesse

KlimaKlimasystem – Austauschprozess KohlenstoffkreislaufNavier-Stokes-GleichungPartielle Differentialgleichung – Thermodynamische Differentialgleichungen, Wärmeleitung

  1. Klimamodelle

Kipppunkte – Auflösung und Klimamodelle [Link] – Klimaforschung und Wolken [Link] – Wie beeinflussen Wolken das Klima? [Link]

  1. Konsequenzen aus Klimamodellen

Globale Klimamodelle – Weltklimarat Intergovernmental Panel on Climate Change [IPCCMenschengemachter Klimawandel – Studienlage zum menschengemachten Klimawandel und dem Konsens in der Wissenschaft [Link] – Landnutzung und Klimawandel [Link] – Bedeutung CO2-Buget [Link1, Link2]- Mögliche Temperaturänderungsvorhersagen aufgrund der Kohlendioxid-Konzentration als Spanne [Link] – Klimawandel Szenarien

  1. Mensch als Verursacher

Analyse ob es andere Ursachen als den Menschen für den Klimawandel geben könnte [Link] – Sonnenaktivität und Klimawandel [Link] – IsotopenanalyseIsotopen FingerabdruckTreibhausgase Überblick

  1. Überprüfung der Modelle

Klimamodele und Verlässlichkeit [Link]

  1. Kippelemente

Soziale und gesellschaftliche Kipppunkte [Link] – Kippelemente im Erdsystem [Link] – Übersicht vom PIK [Link] – Permafrostboden – Zusammenhang zwischen Klimawandel und Permafrostboden [Link] – Waldzustandsbericht – Amazonas-Regelwald als Kipppunkt [Link] – Paper über Kipppunkte und dem Risiko eines Dominoeffekts von N. Wunderling et al. 2020 – Paper über Kipppunkte und dem Westantarktischem Eisschild von S. H. R. Rosier et al. 2020 – Eisschild – Folgen der Erwärmung in der Antarktis [Link]

  1. Kritische Kipppunkte

Instabilität des westantarktisches Eisschilds [Link1, Link2] – Antarktise Eischilde und Entwicklung in der Vergangenheit [Link] – Meeresspiegelrisiko und die Antarktis, Modelberechnung [Link] – Pariser Klimaziele – Wälder und Klimawandel [Link] – Analyse zu den Klimazielen von Paris von Wissenschaftlern vom PIK [Link] – der IPCC-Bericht über Auswirkungen des Klimawandels auf Weltmeere und Eisgebiete [Link]

  1. Klimawandel aufhalten und Folgen

Erneuerbare EnergienNachgefragt 030 mit Philipp Marten über Erneuerbare Energien – Soziale und gesellschaftliche Kipppunkte [Link1, Paper von I. M. Otto – Klimapaket – Divestment Bewegung [Link1, Link2] – Klimarisiken trifft vor allem die Ärmsten [Link] – Broschüre vom PIK über Klimawandel und Gerechtigkeit [Link] – Schwangerschaft und Klimawandel [Link] – Pendlerpauschale und Klimapaket [Link1, Link2, Link3] – Fridays for Future – Klimawandel und Corona [Link] – CO2-Steuer – Einschätzung von Wissenschaftlern vom PIK zur CO2-Preisreform (Eckpunkte) [Link] – Kohleausstieg und CO2-Preis [Link] – Kohleausstieg Nutzen überwiegt Kosten [Link]

  1. Umdenken in der Forschung

Anthropozän – Klimawandel und Eiszeit-Zyklus [Link]

 

Klimalwandeleugner-befragt 😉

Klimawandelleugner – Über die Einigkeit in der Wissenschaft [Link] – Thesen der sogenannten Klimaskeptiker und Einordnung [Link] – Kleiner Tipp: Klimawandel-Fakten mit Harald Lesch [Link] – Argumente der Klimawandelleugner wiederlegen [Link] – Logikfehler der Klimawandelleugner [Link]

Shownotes zur Sendung

NGF033 – Wissen: Trans*Rechte

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Frauen und Männer – unsere Gesellschaft hat eine stark binäre Sicht auf das Thema Geschlecht. Für viele Menschen stimmt dieses Konzept mit ihrer individuellen Lebensweise überein, doch bei weitem nicht für jeden. In dieser Folge geht es um Transpersonen. Welche Probleme haben Transpersonen und welchen Formen der Diskriminierung sind sie immer wieder ausgesetzt? Der Menschenrechtsaktivist von Queeramnasty Claude Beier erklärt die rechtliche Lage in der sich Transpersonen befinden und was es bedeutet eine Geschlechtsanpassung vornehmen zu wollen. Wir besprechen, welche Auswirkung Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität hat und in welchen Bereichen es noch immer an Schutz für queere Menschen fehlt.

 

noch-nicht-gefragt

Zugast: Claude Beier

QueeramnestyAmnesty

Feminismus – Nachgefragt 012 mit Katrin Rönicke über Feminismus und Gender Studies – Queer-Theorie

Noch als Ergänzung: Schwarz und Queer/trans sein und die Gefahr auch in Deutschland: Von der Initative Schwarzer Menschen in Deutschland: Black & Queer [Link1, Link2]

 

nach-gefragt

  1. Geschlechteridentitäten

GeschlechtsidentitätGeschlechtGender Expression

  1. Transidentität und Intergeschlechtlichkeit

TransgenderIntersexualitätCisgender

  1. Gesellschaftliche Sicht von Geschlecht

WHO will im nächsten ICD Transsexualität als Krankheit streichen [Link1, Link2] – Studie, die Grundlage dieser Entscheidung war [Link] – WHO führte bis 1992 Homosexualität als Krankheit [Link] – Nichtbinäre GeschlechtsidentitätGender-Marketing

  1. Sprache

TransidentitätGender GapGender Gap in der Linguistik – GendersternchenBinnen-I – Lesbian Gay Bisexual Trans Intersex Queer [LGBTIG]

  1. Diskriminierung und rechtliche Situation

Transsexuellengesetz – Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum TSG [Link] – Entscheidung zum Scheidungszwang [Link] –  Entscheidung zum Sterilisationszwang [Link]  – Artikel zum Thema Sterilisationszwang [Link] – Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Änderung des Geschlechtseintrags Link] – Kommentar zum Gesetzentwurf [Link] – Reform vorerst gestoppt nach Protesten [Link] – Entscheidung des BGD zum Geschlechtereintrag [Link1, Link2] – Artikel über die Entscheidung den Eintrag „divers“ auf Inter*-Personen beschränken [Link] – Überblick zur Rechtslage in Europa und Zentralasien: Welche Länderverlangen eine Sterilisation?, welche Länder eine psychologische Diagnose? [Link]

  1. Prozess der Geschlechterangleichung

Hormonbehandlung [Link1, Link2Link3] – Operation [Link1, Link2] – Personenstandsrecht „große“ und „kleine“ Lösung [Link] – Psychologische Begutachtungen und sexuelle Orientierung oder sogar sexuelle Vorlieben [Link] (S. 53) – Studie zur Lebenssituation von Transsexuellen in Nordrhein-Westfalen, pp. 84-85 [Link] – Link-Liste zu Trans*Beratungen [Link] – Leitfaden für Betroffene des Bundesverband-trans [Link] – Trans-ident-BeratungsstelleJugendnetzwerk Lamda – Beratungsangebot vom Lamda [Link, Link]

  1. Alltagsdiskriminierung

Studie über Selbstmord unter Trans*Personen [Link] – FRA-LGBTI-Studie (von der European Union Agency for Fundamental Rights) [Link] – Webserie „Druck“ [Link, Link2] – Diskriminierung von Trans*frauen [Link]

  1. Forschung und Weg in die Praxis

Forschungsstand Warum sind Menschen Transsexuell [Link] – Zusammenfassung zur Forschungslage zu Trans* von maiLab [Link] – Menschenrechtsverletzung bei Intergeschlechtlichkeit obwohl Forschung davon abrät [Link] – Transidentität und Neurologie [Link] – Konversionstherapie – Verbot der Konversionstherapie [Link]

  1. Vorurteile

Studie über Transidentitäten im Kinderalter [Link] – WDR-Doku über Transkinder [Link] – PULS Reportage zu einem transmännlichen und einer transweiblichen Jugendlichen [Link] – Artikel/Erfahrungsberichte über Nicht-Binarität [Link1, Link2] – Georgine Kellermann – Georgine Kellermanns Outing [Link] – Folgeempfehlung: Georgine Kellermann auf Twitter – Homosexualität in Russland – Gesetze gegen homosexuelle Propaganda in Russland [Link] – Artikel über die AFD und Aufklärung über sexuelle Vielfalt [Link] – Erhebung über Einstellungen zur LGBT-Aufklärung in Schulen [Link] – Sexualkundeunterricht-Kontroverse [Link]

  1. Menschenrechte

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Änderung des Geschlechtseintrags [Link] – Reform Transsexuellengesetz [Link] – Sterilisationsgesetze – Offener Brief von Queeramnesty zum Sterilisationszwang in Finnland [Link] – Sterilisationszwang und Menschenrechte [Link] – Gesetz in Ungarn [Link] – Queeramnesty über die Situation in Ungarn [Link1, Link2] – Aktionen von Queeramnesty wegen Ungarn [Link] – Online-Petition zu Ungarn [Link] – Benachteiligung von Transpersonen in der Arbeitswelt [Link] – Sexwork für Transpersonen in vielen Ländern als einzige Einkommensquelle [Link] – Queeramnesty über die Transfrau Kelly [Link] – Online Petition um Kelly zu helfen [Link]

 

sterne-befragt

Stereotyp

Shownotes zur Sendung

NGF032 – Wissen: Asteroiden

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Asteroiden sind faszinierende Objekte in unserem Sonnensystem, dennoch werden sie in den Medien immer auf eine Geschichte reduziert: Ein Asteroid rast auf die Erde zu und droht alles Leben auszulöschen. Richtig ist, dass diese Gefahr besteht und Asteroiden haben die Erde schon oft getroffen, dennoch sind die meisten Asteroiden für die Erde ungefährlich. Stattdessen geben uns diese Objekte Antworten auf unsere Entstehungsgeschichte und helfen uns grundlegende Forschungsfragen über die Bewegung von Objekten im Universum zu beantworten. Zusammen mit dem Blogger, Autor und Astronom Florian Freistetter schaue ich mir in dieser Folge diese Objekte einmal genauer an. Was sind Asteroiden, woraus bestehen sie, wie können uns Asteroiden in der Zukunft helfen und welche Geschichten erzählen diese äußerst interessanten Objekte noch?

 

noch-nicht-gefragt

Florian Freistetter

AstronomieAstrophysikHimmelsmechanik – Mehr über Florians Forschung [Link]

 

nach-gefragt

  1. Bewegung von Himmelskörpern

Nichtlineare DynamikChaos – Sternengeschichten Folge 93 über Chaos – Prezi zum Thema Chaos von Florian [Link] – Sternengeschichten Folge 53 über Himmelsmechanik – Erdnaher AsteroidExoplanetAsteroidengürtelAsteroid – Sternengeschichten Folge 62 über Gravitation – PlanetenbahnenNewtonsches GravitationsgesetzNumerische Mathematik

  1. Einfluss auf Asteroiden und Resonanzen

ResonanzResonanzen und FrequenzenKeplersche GesetzeHalbachsen – Sternengeschichten Folge 53 über Jupiter als Beschützer – PhasenraumExzentrizität

  1. Pluto und Asteroiden

PlutoZwergplanetCeres

  1. Entstehung von Asteroiden

Kuipergürtel – Sternengeschichten Folge 174 über den Kuiperguertel – Über die konstruktive Resonanz zwischen Neptun und Pluto[Link] – Stabilisierende Resonanzen – Sternengeschichten Folge 326 über die Entstehung von Planeten – Masse im Asteroidengürtel [Link] – New Horizons-Mission von der NASA [Link] – Über New Horizons [Link] – Podcast Raumzeit Folge 78 über Pluto und New Horizons – Thule-MythosArrokoth – Artikel über Umbenennung von Arrokoth [Link] – New Horizons und Erkennisse über die Vergangenheit des Sonnensystems [Link] – Chronologie Asteroiden-Missionen

  1. Kometen und die Oortsche Wolke

Definition Asteroiden Meteoriten und Kometen – Komet – Sternengeschichten Folge 44 über Kometen- Oortsche Wolke – Sternengeschichten Folge 321 Oortsche Wolke

  1. Trojaner und Lagrange-Punkte

Trojaner – Sternengeschichten Folge 31 über Trojaner – Liste Trojaner – Über die Lösbarkeit des Dreikörperproblems [Link] – DreikörperproblemEingeschränktes DreikörperproblemLagrange-PunkteJupiter-Trojaner – Über den Erd-Trojaner [Link] – Erd-Trojaner

  1. Interstellare Asteroiden

Interstellare ObjekteOumuamua – Sternengeschichten Folge 349 über Oumuamua – FluchtgeschwindigkeitHyperbelbahn – Sternengeschichten Folge 151 über Geschwindigkeiten- Borisov

  1. Zukunft Nutzung

Sternengeschichten Folge 202 über Raumstationen – Sternengeschichten Folge 231 über Rohstoffe und Asteroiden – DifferenzierungWeltraumkolonisierungAsteroidenbergbauThe Expanse – Buchtipp Delta V Daniel-Suarez

  1. Kollisionen und Gefahren

ImpaktMeteorTscheljabinsk – Artikel über Tscheljabinsk [Link] – Asteroidenabwehr – Sternengeschichten Folge 76 über Asteroideneinschlag – Über Schlechte Schlagzeilen: „Riesen Asteroit rast zu Ostern auf die Erde zu“ [Link] – Weitere schlechte SchlagzeilenMondApophis – Über Asteroidenabwehr und Apophis [Link] – Sentry – Einschlagswahrscheinlichkeiten Liste der Objekte in Sentry [Link] – Apophis bei Sentry [Link] – Herkunft des irdischen Wassers [Link] – Wasservorkommen im Universum – Über Asteroiden und das Wasser auf der Erde [Link] – Sternengeschichten Folge 352 über Moleküle – Chemische Elemente im Universum [Link] – Panspermie – Sternengeschichten Folge 123 über Panspermie

  1. Forschungsfragen

Rosetta Tschurjumow-Gerassimenko – Buch „Asteroid Now“

 

sterne-befragt

Blogartikel: Warum Astrologie nicht funktionieren kann. [Link] – Sternengeschichten Folge 23 und Folge 155 über Astrologie – Vortrag: Was ist dran an Astrologie ? [Link1, Link2] – ChironCeresPallasJunoVesta – Sternengeschichten Folge 239/ über Vesta- Transneptuner – Asteroid Freistetter

Shownotes zur Sendung

NGF031 – Thema: Mobilfunkstandard 5G

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

Hinter der Abkürzung 5G verbirgt sich die kommende Generation des Mobilfunknetzes, welche in den nächsten Jahren überall ausgerollt werden soll. Das Ziel ist mehr Kapazitäten und höhere Übertragungsgeschwindigkeit für die mobile Internetnutzung. Jedoch sind in sozialen Medien immer wieder Horrormeldungen über den neuen Mobilfunkstandard 5G zu lesen. Es ist die Rede von Krebs und anderen gesundheitliche Folgen durch Mobilfunkstrahlung. Doch ist die neue Technologie wirklich so gefährlich? Um das zu klären gibt der Mobilfunkexperte Martin Sauter einen fundierten Überblick über die verschiedenen Mobilfunkstandards. Wir beschäftigten uns mit der Entwicklung des Mobilfunks von  GSM, UMTS und LTE bis hin zu 5G, erklären wie die Technik funktioniert und welche Ideen hinter den verschiedenen Entwicklungsstufen standen. Wir geben in dieser Folge einen Überblick über die Faktenlage und klären ob eine Gefährdung durch Mobilfunk wissenschaftlich belegt ist.

 

noch-nicht-gefragt

Martin Sauter

3rd Generation Partnership Project (3GPP) [Link1, Link2]

 

nach-gefragt

  1. Mobilfunk und elektromagnetische Wellen

MobilfunkSMSDatenpaketDSL – Grundlagen Mobilfunktechnik [Link] – 2G GSMMobilfunk-Kanäle – 3G UMTS [Link1, Link2] – BandbreiteDatenübertragungsrate – Frequenz und Herz [Link] – Frequenzbänder im Mobilfunk [Link] – Übersicht der Frequenzen in Deutschland [Link] – UMTS-CodesLTE Übertragungsverfahren – Orthogonal Frequency-Division Multiplexing [OFDM] – W-LANWireless Access PointElektromagnetisches SpektrumNichtionisierende StrahlungIonisierende StrahlungErmittlung Wärmeeffektgrenzwert

  1. Entwicklung und Geschichte der Übertragung

5GMobilfunkstandard – Mobilfunk der 1. Generation [Link] – 2G GSM3G UMTS4G LTE

  1. Funktionsweise und Anforderungen von 5G

Technische Grundlagen 5G [Link]  – 5G Nutzen und Anwendungen [Link] – Internet der DingeNarrowband IoTCar2Car Communication

  1. Mobilfunkstandorte und Sendemasten

Basisstation – Funktionsweise Mobilfunksendeanlagen [Link] – Sendestrahlung an Mobilfunkantenne [Link] – Funkzelle5G-Reichweiten

  1. Angst vor 5G

Angst vor Mobilfunk [Link] – Verschwörungsmythen und 5G [Link]

  1. Gesundheitliche Bewertung der Sendeenergie

Thermische Effekt – Sendeleistung von Handys und Sicherheitsstandards [Link] – Spezifische Absorptionsrate – Handstrahlung Wissenschaftlich betrachtet [Link] – Studien zum Zusammenhang zwischen Krebs und Mobilfunk [Link1, Link2, Link3]

  1. Elektrosensibilität

Elektrosensibilität –  Artikel über Elektrosensibilität [Link] – Placebo-Kontrollierte Studie über den Zusammenhang von Mobilfunkstrahlung und Schlafverhalten [Link] – Elektrosensibilität Wissenschaftlich betrachtet [Link] – Studienlage 5G (Achtung: In Mice) [Link1, Link2] – Elektrosmog – Analyse der Gesundheitsgefahren durch Elektrosmog [Link]

  1. Folgen und politischer Einfluss

Baurechtlichen Vorschriften Mobilfunkstandort [Link] – Standortdatenbank – 5G Strategie für Deutschland der Regierung [Link]  – Versorgungsauflagen der Mobilfunknetzbetreiber [Link] – Frequenzauktionen

  1. Aussicht

Maschinenkommunikation – Leistungsmerkmale 5G Leistungsmerkmale 5G

  1. Mobilfunkgegener erreichen

 

sterne-befragt

Outfit of the day

Shownotes zur Sendung

NGF030 – Thema: Erneuerbare Energien

Jetzt an der Diskussion teilnehmen

In Zeiten des Klimawandels ist die Energiewende eines der drängendsten Probleme der Menschheit. Eine Umstellung von Atom- und fossiler Energie, wie Kohle, Erdöl oder -gas auf regenerative Energieträger wie Solar, Wind, Biomasse oder Wasser wird immer wichtiger. Das Ziel ist 100% nachhaltig bereitgestellte Energie: Ist dieses Ziel realistisch und unter welchen Voraussetzungen kann der Energiebedarf bei der Stromerzeugung, in der Wärmeerzeugung und im Bereich der Mobilität zu 100% aus regenerativen Quellen gedeckt werden? Mit dem Ingenieur Philipp Marten bespreche ich, wie die Energieversorgung in Deutschland zukünftig aussehen kann und welche politischen Implikationen die Energiewende haben wird. Ist die Versorgungssicherheit gewährleistet und wie wirtschaftlich ist Strom aus erneuerbaren Quellen? Außerdem beleuchten wir die Argumente gegen erneuerbare Energien wie Flächenverbrauch, Infraschall und Risiko für Tiere sowie Pflanzen und wägen Vor- und Nachteile der einzelnen Energieformen ab.

 

noch-nicht-gefragt

EnergiewendeWindenergieErneuerbare EnergienFossile Energie – CO2-Bilanz bei der Herstellung von erneuerbaren Stromquellen [Link] – KernenergieNachgefragt 029 mit Florian Aigner über Atomkraft – StromerzeugungHeizung – Energie und Mobilität [Link]

nach-gefragt

  1. Energiequellen

Erneuerbare-Energien-GesetzWindenergieSonnenenergiePhotovoltaikSolarthermieBiomasseBiokraftstoffWasserkraftGeothermieE10

  1. Energiesektoren und Energiemix

PrimärenergiePrimärenergiebedarfGrundlastSpitzenlastStromerzeugung – Stromerzeugung und erneuerbare Energien [Link1, Link2] – Stromerzeugung der verschiedenen Quellen im Vergleich [Link] – StrommixStromreport – Anteil erneuerbare Energien in der Stromerzeugung [Link] – Anteil erneuerbare Energien über alle Sektoren hinweg [Link]

  1. Gründe für die Energiewende

EEG-Novelle – politische Stellschrauben und Auswirkungen auf das Klima, Online-Simulation zum Selbsttesten der Klimaziele   [Link]

  1. Erreichbarkeit 100% Ökostrom

Studien über 100% regenerative Energien [Link1, Link2] – Brutto-Stromverbrauch in Deutschlands pro Jahr, derzeit ca. 600 Mrd kWh [Link]

  1. Stromnetz

Stromnetz – Entwicklung Stromerzeugung [Link] – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung – Grenzüberschreitender Stromhandel [Link] – Umgang mit der „Dunkelflaute“ [Link1, Link2] – Energiespeicher – Abschaltung Windenergie durch fehlende Abnehmer [Link] – Negative StrompreisePumpspeicherkraftwerkPower-to-XPower-to-GasPower-to-Heat – Übersicht Speichertechnologien vom Bundesminterium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

  1. Flächenverbrauch

Flächenverbrauch – Nutzbare Dach- und Wandfläche in Deutschland [Link]

  1. Wirtschaftlichkeit und Strompreis

Stromentstehungskosten [Link1, Link] – StrompreiseGrenzkostenEEG Umlage

  1. Nachteile und Einfluss auf die Umwelt

Windkraftanlage – Vogel und Insektenschlag [Link, Link2] – Rotor – Windenergieanlagen und Schallimmission [Link] – Infraschall [Link, Link] – Ausbau der Windenergie in Deutschland [Link] – Änderung EEG 2017 [Link]

  1. Politische Situation

Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm [Link] – Windräder und Mindestabstände [Link1, Link2] – Fördermengen der Erneuerbaren Energien über Ausschreibungen [Link] – Auschreibungen für Windkraftanlagen [Link] – Ausschreibungen pro Jahr von der Bundesnetzagentur [Link] – Negativrekord und Ausschreibungen [Link] – Bau neuer Windräder eingebrochen [Link] – Bürgerbeteiligung und Windkraft [Link] – Bürgerbeteiligung und das Ausschreibungsmodell [Link] – Klimakrise und Medien [Link] – Windkraft überholt Kernenergie und Steinkohle in seiner Bedeutung für den Strommix (2017) [Link]  – Windkraft 2019 erstmals wichtigster Energieträger [Link] – Gesunkener CO2-Ausstoß [Link] – Klimaschutzprogramm 2030 der Regierung [Link] – Analyse zum 65% Erneuerbare Energien in Deutschland (vermutlich wird das Ziel nicht erreicht) [Link] – German Zero – Ziele von German Zero [Link1 , Link2]

  1. Kernenergie und Erneuerbare Energien

Nachgefragt 029 mit Florian Aigner über Atomkraft – Flüssigsalzreaktor – Analyse über den Thorium Reaktor von Harald Lesch [Link] – Bewertung der Bedeutung von Kernkraftwerken [Link] – Frankreich und Kernenergie [Link]

 

sterne-befragt

Wilder WindWindiges Horoskop

Shownotes zur Sendung