Nachgefragt
Nachgefragt ist ein kostenloser Interview-Podcast über Wissenschaftskommunikation, skeptische Themen und Pseudowissenschaften.
Sozial Media
Archiv
-
NGF020-Thema: Anthroposophie und Waldorfpädagogik
Januar 22, 2019
1Stunde58Minuten -
NGF019-Thema: Gentechnik
Dezember 3, 2018
1Stunde26Minuten -
NGF018-Woran erkennt man seriöse Studien?
November 5, 2018
1Stunde33Minuten
-
Themen
Feminismus Bosnische Pyramiden TCM Bakterien Abnehmen Testverfahren Statistik Coaching Psychologie Forschung Wegwerfproblem Verfassung Bernd das Brot Pyramiden Wissenschaftskommunikation Universitäten Personalauswahl BfR Signifikanz CRISPR Evidenz IARC Menschenverstand Quanten Luther Lovecraft Kilokalorien Medizin Impfgegner Umweltwirkung Schädeldeutung Reinkarnation Verschränkung #ichbinhier Quantenheilung Pseudowissenschaft Studien Chemophobie BMI Intelligentestes Personaldiagnostik Homöopathie Impfstoff Reichsbürger Alternativmedizin BRD GmbH Skype-a-Scientist Esoterik Grippeimpfung Beweislast Geschlechter Herbizit Ernährung Deutsches Reich Exoterik logische Schwachstellen Waldorfschule Virologie Rassismus GWUP Schönheitsnormen Skeptiker Graphologie sprachliche Tricks Karma Grundgesetz Pseudomedizin Antibiotika Resistenzen Archäologie Energiebilanz Genmutation Wissenschaftsbetrieb Gesundheitssystem Landwirtschaft Impfungen Waldorfpädagogik Geschmacksverstärker Däniken Nullpunktenergie Anekdotische Evidenz
Schlagwort-Archive: Umweltwirkung
NGF013-Thema: Klimawandel und Landwirtschaft
Die Wissenschaft ist sich einig: es gibt den Klimawandel und er ist größtenteils menschengemacht. Dennoch haben viele eine ablehnende oder zweifelnde Haltung bezüglich der gegenwärtig zu beobachtenden globalen Erwärmung und verschließen sich den Argumenten der Wissenschaftler. Wie sieht es in der Realität wirklich aus? Mit dem Klimafolgenforscher Benjamin Bodirsky spreche ich über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Wir diskutieren über Maßnahmen gegen den Klimawandel, wie die Lösung des Wegwerfproblems oder eine angepasste Ernährung. Welchen Teil muss hierbei die Politik leisten, um angemessen auf den Klimawandel zu reagieren?
Verschlagwortet mit Erderwärmung, Ernährung, Klimawandel, Landwirtschaft, Pariser Abkommen, Treibhausgase, Umweltwirkung, Wegwerfproblem
3 Kommentare
NGF010-Thema: Glyphosat
Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Seitens der Kritiker gibt es viele irreführende Behauptungen, doch auch Studieneregbnisse der Internationalen Agentur für Krebsforschung aus dem Jahre 2015 zeigen, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend“ sei. Währenddessen bestätigt die Mehrheit der Studien und Behörden, dass von der zugelassenen Anwendung von Glyphosat kein Gesundheitsrisiko ausgeht. Wie kommt es zu diesen verschiedenen Standpunkten und wie sind die Studien zu bewerten? Zusammen mit dem Bioingenieur Daniel Gerjets, ordne ich in dieser Folge die Debatte um Glyphosat ein und lasse mir die Wirkmechanismen von Glyphosat erläutern.
Verschlagwortet mit BfR, Glyphosat, Herbizit, IARC, Landwirtschaft, Studien, Umweltwirkung, Weltgesundheitsorganisation
6 Kommentare